Nachrichten aus Ostpreußen
Historische Chronologie der Stadt Lyck
1398 Errichtung einer Festung auf einer Insel im Lycksee (jez. Elckie) ab 1408 Burg massiv in Stein aufgeführt um 1410 wurde dem Masowier Bartholomeus Brantomil der Auftrag erteilt, neben der Burg eine Siedlung zu begründen. Erst 1425 erhielt der Ort eine Handfeste als Dorf vom Hochmeister Paul von Rußdorf, die
Lyck Stadt
Geschichte von Elk – Lyck Die Geschichte der Stadt Lyck geht auf den Bau einer Burg zurück. 1398 errichtete der Deutsche Orden unter dem Komtur von Balga, Ulrich von Jungingen, der später als Hochmeister in der Tannenbergschlacht fiel, auf dem Platz einer prußischen Befestigung zunächst eine Holz-Erde-Konstruktion. Die Festung wurde
Kobylinnen
Kobylin – Kobylinnen/Kobilinnen Herzog Albrecht verschrieb 1529 den Brüdern Johann und Philipp Kobylensken sowie deren Schwager Thomke Wissotzki Land in einem Umfang von 50 Hufen (à ca 16,5 ha). Damals existierte vermutlich bereits ein Dorf. Der Ortsname leitete sich vermutlich von diesen Brüdern ab. Bei der amtlichen Aufnahme der Schäden
Klaussen
Klusy – Klaussen Schon 1354 existierte eine zwischen drei Seen gelegene, weithin sichtbare Kapelle, die Clausula Mariana. Sie wurde 1754 von einem Kirchenbau abgelöst, der 1858 abbrannte und 1884 durch die jetzt noch stehende neogotische Kirche ersetzt wurde. Ausstattung: die Orgel stammt von Terletzki aus Königsberg die Glocken wurden 1861
Karolinenthal
Golubie – Karolinenthal Das Gutshaus in der Nähe des Golubskisees wurde vor kurzem saniert und beherbergt heute eine private Pension. Der gepflegte Park hat einen großen Teich, eine romantische Brücke und gepflegte Grünanlagen. Auf der Fassade ist das Jahr 1894 für die Entstehung des kleinen Schlösschens angegeben. Von den Wirtschaftsgebäuden
Gutshaus von Grabnick
Vom einstigen Gut, das bereits zum Ende des 19. Jhs. aufgesiedelt wurde, hat das Gutshaus bis heute überlebt. Es entstand eingeschossig in der Mitte des 19. Jhs. mit Satteldach. Der ursprüngliche Eingang in der Mitte der Fassade wurde zugemauert. Vom einstigen Park und von den Wirtschaftsgebäuden haben ebenfalls Teile überlebt.