Nachrichten aus Ostpreußen
Rhein
Lage von Ryn – Rhein und Geschichte In der Rinne vom Rhein, die sich mit einer Kette von Seen über Nikolaiken bis zum Niedersee hinzieht, liegt das kleine Städtchen Rhein auf eine Enge zwischen dem Ollofsee (jez. Olòw) und dem Rheinsee (jez. Rynskie). Anstelle einer prußischen Festung auf einer Anhöhe
Ranten
Ranty – Ranten Das Dorf Ranten wurde 1485 gegründet. 1564 verschrieb Herzog Albrecht dem Freiherrn Wolf zu Heydeck das Erbamt Neuhoff, heute Zelki, zu dem neben Bialla, Neuhoff, Pammern, Rostken u. a. auch Ranten gehörte. In der Mitte des 18. Jahrhunderts befand sich das Gut im Besitz der Familie Drygalski.1818
Pammern
Pamry – Pammern Das dörfliche Gut wurde 1526 gegründet. Bis zur Mitte des 17. Jhs. gehörte es zum Besitz der Freiherren von Heydeck, von 1830 1880 der Familie Romejko und danach einem Herrn Eduard Goldenstedt, der einer Hamburger Kaufmannsfamilie entstammte[1] In den 1920er Jahren war das Gut im Besitz der
Neuhoff
Zelki – Neuhoff Das Dorf wurde 1513 mit dem Namen Selken gegründet. Erst 1563 gab es eine Verschreibung über 60 Hufen für ein Zinsdorf Neuhoff. Um die Mitte des 16. Jhs. existierte ein Erbhauptamt, das dem Freiherrn v. Heydeck verliehen wurde und das ein eigenes Patronatskirchspiel darstellte. Letzter deutscher Eigentümer
Milken
Milki – Milken Die jetzt katholische Pfarrkirche entstand ca. 1481 und wurde nach einem Brand im Jahr 1656 bis 1669 wieder aufgebaut. Damit rechnet man sie zu den ältesten Kirchen Masurens. Der schlichte, dreischiffige Bau mit Chor ist innen flach gedeckt. Ausstattung: Kanzel und Altar stammen von ca. 1600 und
Martinshagen
Marcinowa Wola – Martinshagen Der Soldatenfriedhof des am Martinshagener See (jez. Buwelno) gelegenen Ortes mit Gedenktafeln für die im 1. Weltkrieg hier und in der Nähe gefallenen Soldaten wurde von den Polen wieder hergestellt. In Martinshagen gibt es noch das Gebäude der alten Schmiede. Dazu schrieb Ute Heitmann: In der