News

Nachrichten aus Ostpreußen

Zustand der Feste Boyen heute

Die alten Wehreinrichtungen sind weitgehend zugänglich. Ein deutscher Förderverein in Neumünster und ein polnischer Förderverein in Gizycko bemühen sich gemeinsam um die Sicherung und Restaurierung der Anlage. So werden die Außenbereiche gesäubert, das Lötzener Tor vor der Witterung geschützt und weitere nützliche Arbeiten ausgeführt. Auf der Innenseite des Lötzener Tores,

Weiterlesen...

Boyen

Geschichte der Feste Boyen Westlich von Lötzen entstand ab 1844 auf Anordnung König Friedrich Wilhelms IV. an einer Enge zwischen Löwentin- und Kissainsee ein Festungswerk mit sternförmigem Grundriß und 6 Bastionen. Benannt wurde die Anlage nach dem preußischen Kriegsminister und Heeresreformer Generalfeldmarschall Hermann von Boyen (1771 – 1848) aus Kreuzburg,

Weiterlesen...

Friedrich Frhr. v. d. Trenck

Friedrich Freiherr von der Trenck (16. 2. 1726- 25. 7. 1794) wurde als Sohn des Generals der Kavallerie, Landeshauptmanns und Erbherrn auf Groß Scharlack, Schakaulack und Meycken und seiner Frau, der Tochter des Königsberger Hofgerichtspräsidenten v. Derschau, auf dem Vorwerk Poparten von Schakaulack (vielleicht auch in Königsberg) geboren, wo sich

Weiterlesen...

Schakaulack

Malaja Lipowka – Schakaulack Die Gegend von Schakaulack ist altes Siedlungsgelände. Das wird dokumentiert durch Münzen von Trajan, Antonius Pius und Hadrian, die man in Gräbern auf einem stattlichen Friedhof aus vorgeschichtlicher Zeit zu Tage förderte.[5] Es gab ab 1931 den Amtsbezirk Malaja Lipowka – Schakaulack, zu dem u. a.

Weiterlesen...

Popelken

Wyssokoje – Popelken/Markthausen Bei Arbeiten zur Begradigung des Flüsschens Melawa fand man bei Popelken 1888 in einer Tiefe von 2,35 Metern eine Rentierstange. Diese gilt seit langer Zeit und vielleicht auch heute noch als frühestes Zeugnis menschlicher Besiedlung nicht nur des Kreises Labiau sondern ganz Ostpreußens, denn sie trägt drei

Weiterlesen...