News

Nachrichten aus Ostpreußen

Die Burg von Labiau

Auf dem westlichen Ufer der Deime, 2 km vor ihrer Mündung in das Kurische Haff, existierte wahrscheinlich eine prußische Festung, eine altprußische Wasserburg. Nachdem der Orden sie erobert hatte, baute er sie um 1258 bis 1277 vornehmlich für den Schutz des Samlandes aus, zunächst als Holz-Erde-Konstruktion. Sie wurde des Öfteren

Weiterlesen...

Geschichte des Kreises Labiau

Der Deutsche Orden scheint erstmalig im Jahre 1255 mit König Ottokar von Böhmen nach Schalauen vorgestoßen zu sein und die prußische Bevölkerung unterworfen zu haben. Mit der Eroberung der prußischen Landschaft Schalauen kam Labiau an den Deutschen Orden. Über die Ereignisse zur Zeit des Prußenaufstands der Jahre 1261 und nachfolgende

Weiterlesen...

Labiau-Stadt

Geschichte der Stadt Labiau Auf dem westlichen Ufer der Deime, 2 km vor der Mündung in das Kurische Haff, existierte eine prußische Festung, die der Orden eroberte und 1258/59 für eigene Zwecke ausbaute, um Königsberg vor Feinden zu schützen, die sich über das Haff näherten. Da in diesem Zusammenhang die

Weiterlesen...

Klein Scharlack

Nachimowo – Klein Scharlack und Groß Scharlack Scharlack war bereits zu prußischer Zeit eine Siedlung. 1346 verlieh Winrich von Kniprode als Komtur von Königsberg dem getreuen Prußen Globse vier Haken Land im Feld Scharlack und 1350 nochmals vier Hufen dazu.[1] In Klein Scharlack wurde 1910/11 vom Architekten Storp ein neobarockes

Weiterlesen...

Enkelin Katharina Porsch über das Haus ihrer Großmutter in Kaymen

Vor ein paar Tagen besuchte ich Ihr Ostpreußen-Portal. In erster Linie wollte ich für meine Freundin Rosemarie Asam Informationen über deren Heimatort Lauth, unweit von Königsberg, einholen. Leider bin ich da nicht fündig geworden. So habe ich dann meinen Heimatort Kaymen (Kaimen) aufgesucht und Interessantes über das Dorf erfahren. Wie

Weiterlesen...