News

Nachrichten aus Ostpreußen

Alt-Sussemilken

Terassowka – Sussemilken/ Friedrichsrode Alt-Sussemilken/Alt Friedrichsrode, gegründet 1782 im Großen Moosbruch für 20 Ansiedler und umbenannt 1938, gehörte zu den jüngsten Kirchdörfern des Kreises Labiau. Ausgangspunkt war die Unterförsterei Florweg, die um 1750 in Kirchenbüchern aufgeführt wurde. Das Dorf nannte man zunächst „Kahle Haide“ oder „Szilleninken“, ab etwa 1785/87 „Susimilkiemen“

Weiterlesen...

Alt Gertlauken

Novaja Derevnja – Alt Gertlauken Der russische Name Novaja Derevnja bedeutet „neues Dorf“. Alt Gertlauken ist weithin bekannt durch das Buch von „Marianne Peyinghaus „Stille Jahre in Gertlauken“, in dessen Mittelpunkt eine junge Lehrerin steht, die während des 2. Weltkriegs 1941 – 1945 in der Schule von Alt Gertlauken ihre

Weiterlesen...

Wundlacken

Wundlacken Der Ort Wundlacken mit dem Gut südlich von Königsberg unweit südlich des Haffarms existiert nicht mehr und besitzt wohl auch keinen russischen Namen. Ludwig Burggraf und Graf zu Dohna-Lauck (1733 – 1787) war verheiratet mit der Gräfin Caroline aus dem reichen Haus der Finck von Finckenstein auf Schönberg, die

Weiterlesen...

Willkühnen

Golowenskoje/Roschtschino – Willkühnen Das Herrenhaus des Gutes Willköhnen existiert nicht mehr. Es wurde 1660 – 1675 gebaut und galt mit seiner barocken Ausprägung als eines der wertvollsten Gutshäuser Ostpreußens, das noch in den dreißiger Jahren des 20. Jhs. liebevoll restauriert worden war. In seiner Klassifizierung der Gutshäuser in Ostpreußen fasste

Weiterlesen...

Wargienen

Aprelewka – Wargienen Das Gutshaus von Wargienen, 17 km östlich von Königsberg, hatte den Krieg überlebt und stand 1990 noch, wobei es wohl als Kulturhaus genutzt wurde. Die alten Bäume drum herum waren aber verschwunden.

Weiterlesen...