Nachrichten aus Ostpreußen
Bartendorf
Bartosze – Bartossen/Bartendorf Nachdem am 12. Februar 1915 bei den schweren Kämpfen während der großen masurischen Winterschlacht viele Tote zu beklagen waren, legte man auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Bartossen eine Gedenkstätte an. Mit ihren charakteristischen drei Kreuzen wurde sie bald als das „Masurische Golgatha“ bekannt. Auf

Der nahe Ort Uzranki – Königshöhe
Südlich von Zondern und nahe der Grenze zum Kreis Sensburg liegt Königshöhe. Die Kirche hier ist auch zuständig für die Nachbardörfer Zalec Salza und Sadry Zondern und hier ist der Friedhof angesiedelt, wo man noch einige deutsche Gräber antrifft.
Zondern
Geschichte von Sadry – Zondern An der Straße von Sensburg nach Gizycko – Lötzen, rd. 13 km von Sensburg entfernt, befindet sich das Dorf Zondern. Es wurde gegründet im Jahr 1427 durch den Rastenburger Komtur Johann von Beenhausen. In Zondern gibt es ein „Museum Masurisches Bauernhaus“, geöffnet von 10°° bis
Umgebung von Widminnen: Masuchowka Masuchowken/Rodental
Das kleine Dorf Masuchowken nordöstlich von Widminnen wurde am 9. Mai 1936 in Rodental umbenannt.
Widminnen
Widminy – Widminnen Das genaue Gründungsjahr des Dorfes ist nicht bekannt. Ein See “Wedemin” wurde 1340 aktenkundig, ein Ort “Wedem” 1381, wobei sich der Name des Dorfes von einem Prußen namens “Wydemyns” ableiten soll. Dieses Dorf erhielt 1480 seine Handfeste und 1750 das Marktrecht. Dieser Markt war schon seit Ende