News

Nachrichten aus Ostpreußen

Powarben

Geschichte von Stepnoe – Powarben Die Urgründe von Powarben sind nicht überliefert. Für 1575 ist eine Familie von Hausen, schwäbische Reichsritter, als Gutsbesitzer dokumentiert. 1785 wird der Feuer-Societäts-Direktor Carl Jacob von Buddenbrock.genannt, für das 19. Jh. Joseph Schneider (19.12.1768 – 22. 4.1826), Sohn eines Kaufmanns aus Königsberg, bzw. dessen Witwe

Weiterlesen...

Gebäude in Neuhausen

In der Nähe der Burg gab es eine mittelalterliche Mühle aus Stein, erbaut Ende 14. Jh. Sie war bis ins 20. Jh. hinein die einzige Mühle aus der Ordenszeit in Ostpreußen, die in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben war. Von der Mühle blieb nach 1945 nichts übrig. Die Saalkirche aus

Weiterlesen...

Die Burg von Neuhausen

In der 2. Hälfte des 14. Jhs. wurde die Burg massiv in Stein ausgebaut. Nähere Baunachrichten aus dem Mittelalter fehlen. Die Kriege des 14. und 15. Jhs. überstand sie offenbar weniger beschädigt. Noch zur Ordenszeit diente die Burg als Sommersitz des Samländischen Domkapitels in Königsberg  und offenbar auch des Bischofs

Weiterlesen...

Neuhausen

Geschichte von Gurjevsk – Neuhausen Bei der Aufteilung des weltlichen Gebiets im Bistum Samland zwischen Bischof und Domkapitel wurde zur Ordenszeit 1285 das 1262[1] gegründete Dorf von Neuhausen dem Kapitel zugeordnet. Zu prußischer Zeit um 1000 n. Chr. befand sich hier an einem uralten Handelsweg eine Fliehburg. 1292 entstand stattdessen

Weiterlesen...

Nesselbeck

Orlovka – Nesselbeck Das Gutshaus in Nesselbeck, zum Kirchspiel Quednau gehörend, wurde in jüngster Zeit wieder hergestellt und ist heute das Hotel „Usadba“ (übersetzt: Das Gut).Ebenso zwei bis drei Stallgebäude, in denen sich u. a. ein Pferdestall für Reiterferien befindet. Der ehemalige Schweinestall ist heute ein Sommerrestaurant. Hier feierte 2007

Weiterlesen...