Nachrichten aus Ostpreußen
Mahnsfeld
Polevoe – Mahnsfeld Mahnsfeld liegt nahe am Frisching, der hier bis Majskoje – Baiersfelde die Grenze zum ehemaligen Kreis Samlands markiert. Das Kirchspiel Mahnsfeld selbst wurde zum 1. April 1819 aus dem Kreis Kreuzburg in den Landkreis Königsberg eingegliedert. In diesem Jahr wurde auch die Kirche anstelle einer ehemaligen Ordenskirche
Semenovo – Fuchsberg
Um 1380 saß in Fuchsberg ein „Wildnisreiter“ in einer der ordenszeitlichen „Wildnisberittstationen“, deren Aufgabe es u. a. war, Feindbewegungen durch die noch weit verbreitete Wildnis zu erkennen und zu melden. In diesem Umfeld begründete sich im Laufe der Jahre eine Waldarbeitersiedlung, die man als Beginn des Dorfes ansehen kann. Aus
Umgebung von Löwenhagen
Vornehmlich in der Zeit, in der Friedrich zu Waldburg in Friedrichstein residierte, entstanden fünf Holländerdörfer in dieser Gegend. Die älteste Gründung der Holländerdörfer bei Löwenstein ist Horstam Ufer des Pregel im Jahr 1604. Heute erstreckt sich hier eine Kiesgrube und Baggerseen machen sich breit. Vom einstigen Anwesen Klein Barthen, der
Löwenhagen
Geschichte von Löwenhagen Erste urkundliche Erwähnung fand Löwenhagen 1379, als dem Tiele Hartmann von Hochmeister Winrich von Kniprode im Frisching 31 Hufen Land, also 512 ha, zu kölmischem Recht erblich und ewiglich übertragen wurde und in der Verschreibung der Name „Leuenhäun“ genannt wurde. Daraus wurde im Laufe der Zeit Löwenhagen.[1]
Kraussen
Borisovo – Kraußen Das Dorf Kraußen unweit von Königsberg wurde vermutlich im 13. Oder 14. Jh. vom Deutschen Ritterorden gegründet. Genaueres ist nicht bekannt. Die hiesige Landbevölkerung waren vor allem Bauern aus Niedersachsen. 1910 kaufte ein Herr Brandes das Gut Kraußenhof von der Witwe des Vorbesitzers Schnell. Es hatte eine
Königsberg
Königsberg Inhaltsverzeichnis 380101 Ostpreußen im historischen Überblick <b>Die Vorordenszeit</b> Die zum späteren Ostpreußen gehörende Landschaft war am Anfang der Zeitrechnung großenteils von <b>Germanen, insbesondere von Gepiden</b>, besiedelt, die seit etwa 100 v. Chr. das Mündungsgebiet der Weichsel bis hinauf zur Passarge bevölkerten, aber offenbar auch von Burgundern aus Bornholm,