Nachrichten aus Ostpreußen
Johannisburg
Geschichte der Stadt Johannisburg Am Abfluss der Galinde (Pisa) aus dem Rosch- oder Warschausee (jez. Ros) ließ Hochmeister Heinrich Dusemer, der 1345 – 1351 regierte, 1345 eine Befestigung zum Schutz des Flussübergangs und als Bollwerk gegen die feindlichen Litauer anlegen, die unter ihren Führern Olgierd und Kynstut gerade bis nach
Gutten
Für das Dorf Gutten unweit westlich von Biala Piska existiert eine Heimatchronik: Gutten – Geschichte eines Dorfes in Masuren. 450 Jahre von der Gründung bis zum Exodus, herausgegeben von Waltraut Timmann, verw. Wöbcke, geborene Skorzik, und Hans-Heinrich Timmann. Selbstverlag: Hans-Heinrich Timmann, 400 Seiten, 43 Fotos, 10 Zeichnungen, 8 Kartenskizzen, 265
Gutten
Stare Guty – Gutten Für das Dorf Gutten unweit westlich von Biala Piska existiert eine Heimatchronik: Gutten – Geschichte eines Dorfes in Masuren. 450 Jahre von der Gründung bis zum Exodus, herausgegeben von Waltraut Timmann, verw. Wöbcke, geborene Skorzik, und Hans-Heinrich Timmann. Selbstverlag: Hans-Heinrich Timmann, 400 Seiten, 43 Fotos, 10
Groß Rosinsko
Rózynsk Wielki – Groß Rosinsko/Groß Rosen In dem 1475 gegründeten Ort befand sich vor der Reformation eine Wallfahrtskirche. Zwei kleine kreisförmige Kirchenfenster mit Glasmalereien biblischer Szenen sowie ein Heiligenbild sollen 1656 die Tataren davon abgehalten haben, das Gebäude einzuäschern. Pfarrer Johann Molitor aus Groß Rosinsko hat die Grausamkeiten des Tatareneinfalls
Gehlenburg
Biala Piska – Bialla/Gehlenburg Nicht weit von einer Prußenfestung entfernt entstand 1428 am Biallaflüßchen ein Zins- und Scharwerksdorf, das zunächst Gayten oder Gehlen, später Bialla hieß. Dieser Name leitete sich aus dem masurisch-polnischen bialy = weiß ab. Unter Zusicherung der Baufreiheit und bei Lieferung von Baumaterial gewährte Friedrich Wilhelm I.
Eichendorf
Dombrowken/Eichendorf Als Dienstgut gegründet 1488. Es gab die Motormühle Wiemer sowie eine Molkerei Ein Landwirtschaftlicher Verein wurde gegründet nach 1931. Vorsitzender war Leo Schacht aus Hermannsruh bei Eichendorf. Bezirksbauernführer 1944 war Michael Buczko aus Schlangenfließ Am 17. 5. 1939 betrug die Einwohnerzahl 778 Personen Der Amtsbezirk Eichendorf bestand aus den Gemeinden