Nachrichten aus Ostpreußen
Siemohnen
Sirenevka – Siemohnen In Charlottenberg bei Siemohnen, einst Vorwerk des Rittergutes Auer, fand man in einem Moorloch eine Anzahl von Bronzegegenständen aus der vorgeschichtlichen Zeit vor der Zeitenwende, z. B 1875 einen bronzenen Armring im Bandform mit punktierten Linien, was auf die frühzeitige Besiedlung dieses Landstrichs hinweist. Am Pregel führten
Saalau
Kamenskoje – Saalau Das Gebiet von Saalau gelangte um 1275 unter die Herrschaft des Deutschen Ordens fiel bei der Aufteilung des Landes 1352 an das samländische Domkapitel.[1] Dieses errichtete hier in der Mitte des 14. Jhs. eine Befestigung, vermutlich an einer Stelle, wo zu prußischer Zeit die Burg Wostopole gelegen
Puschdorf
Puschkarewo – Puschdorf Die Gegend um Puschdorf nahe dem Pregel ist uraltes Siedlungsland, das bis in die Nacheiszeit zurückreicht, wie Funde von ungelochten Feuersteinbeilen und gelochten Felsbeilen belegen, die im Museum von Insterburg ausgestellt waren. Am 10. 6.1406 verschrieb Hochmeister Konrad von Jungingen dem Peter und Barthel Kuschenpusch 62 ½
Pelleningken
Sagorskoje – Pelleningken/Strigengrund Das Dorf 15 km nördlich von Insterburg wurde 1539 gegründet. 1874 machte man Pelleningken zum Mittelpunkt eines Amtsbereichs und am 1. 7. 1929 wurde das Nachbardorf Ischdaggen eingemeindet. Am 16. 8. 1938 änderte man den Ortsnamen in “Strigengrund”, denn das Dorf liegt an dem kleinen Flüßchen Strige
Obehlischken
Selenzowo – Obehlischken/Schulzenhof Zu prußischer Zeit stand hier ein Obelisk, der zu den größten prußischen Heiligtümern neben Romowe und Kreywutschen gehörte, denn hier am Fluss Auxinne/Goldfließ wurde der Oberpriester, der Criwe, gewählt. Daher der Name. Die Umbenennung in Schulzenhof erfolgte 1938. Der Ort wurde als Krug Ablischken 1539 erstmals urkundlich
Die Kirche in Norkitten
Eine Kirche wurde bald nach der Reformation in Preußen gebaut. Für das Jahr 1540 ist ein Pfarrer dokumentiert. Eine Wetterfahne zeigte die Jahreszahl 1609. 1730 kippte ein Gewittersturm den Kirchturm auf das Langschiff und zerstörte so die Kirche. Deshalb wurde unter dem Sohn des Alten Dessauers 1731 – 1733 die