Nachrichten aus Ostpreußen
Preussen Kurier mit der Weihnachtsausgabe 2023
Rainer Claaßen hat wieder viele Berichte über verschiedene Themen zu Ostpreußen mit vielen aktuellen und historischen Bildern vorgelegt. Schauen Sie hier.

Weihnachtsbrief zum aktuellen Zustand von Schloß Steinort
Prof. Jäger, der Projektleiter für die Restaurierung von Schloß Steinort, berichtet in seinem Weihnachtsbrief über die neuesten Erfolge bei der Wiederherstellung dieses bedeutenden Kulturdenkmals. Bitte lesen Sie hier

Schimmelreiterzug, Rummelpottlaufen und Bleigießen
Donnerstag, 4. Januar 2024, 14.30 bis 17.00 Uhr, Gebühr 5,00 €. Winterferientag für Kinder von 6 bis 10 Jahren Neujahrsbräuche zum Jahreswechsel sind weltweit beliebt. Was es damit auf sich hat,erfahren die Kinder an diesem Winterferientag. Monja Breyer führt die Kinder durchdie Sonderausstellung über „Bräuche in Ostpreußen“. Da gibt es

Ulrich Mädge neuer Stiftungsratsvorsitzender der Ostpreußischen Kulturstiftung
Die Ostpreußische Kulturstiftung ist seit ihrer Gründung 1994 Trägerin des LüneburgerOstpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung sowie desKulturzentrums Ostpreußen in Ellingen. In seiner diesjährigen Herbstsitzung hat derStiftungsrat den langjährigen früheren Oberbürgermeister der Hansestadt Lüneburg zuseinem neuen Vorsitzenden als Nachfolger von Hubertus Hilgendorff gewählt.Der Stiftungsrat ist das wichtigste Kontrollgremium beider Einrichtungen, der

Ausstellungen und Veranstaltungen des Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilungim Januar 2024
Öffnungszeiten: täglich außer montags 10.00 bis 18.00 Uhr.Das gilt auch für das angrenzende Brauereimuseum Lüneburg.: A) Ausstellungen – Januar 2024 Noch bis 25. Februar 2024,Stinthengste, Krähenbeißer, Lange Wurst und Co. –Ostpreußische Bräuche im WandelBräuche bestimmen unser Leben, im Alltag sowie zu besonderen Anlässen. Warum?Dafür gibt es die verschiedensten Gründe und

Kant. Die Revolution des Denkens
Lesung und Gespräch mit Prof. Marcus Willaschek. Moderation: Dr. Tim Kunze. Mittwoch, 13. Dezember 2023, 18.30 Uhr. Eintritt: 5,00 € Prof. Marcus Willaschek, der wohl größte Kant-Experte seiner Generation, stellt seine neue populäre Kant-Einführung vor und steht im anschließenden Gespräch Rede und Antwort. Immanuel Kant war der bedeutendste Philosoph der