News

Nachrichten aus Ostpreußen

Komalmen

Komalwy – Komalmen Das Gut im Komalmen existierte bereits im Mittelalter und gehörte eine Zeit lang den Herren von Baysen, die sich damals auch „Herren von Komalmen“ nannten. Im 18. Jh. saß hier die Familie von Hatten. So ist dokumentiert, dass der kgl. preuß. Hauptmann Ludwig Sigismund von Hatten am

Weiterlesen...

Klostergebäude, Wegkapellen

Die Konventsgebäude des Klosters wurden 1715 – 1717 erweitert, 1865 nach Plänen von Jester aus Heilsberg umgebaut und 1909 um ein Stockwerk erhöht. Auf dem oberen Flur legte man in dieser Zeit 2 Totentanzbilder frei, die vermutlich um 1716 unter dem Eindruck der gerade überlebten Großen Pest (1709 – 1711)

Weiterlesen...

Die Wallfahrtskirche in Springborn

Aus der frühen Zeit der unter Bischof Nikolaus Szyszkowski errichteten Kirche stammt deren mit einer Kuppel gedeckte Rotunde, ein Rundbau von 12 m Durchmesser. Die Rotunde stellt den Eingangsbereich der Wallfahrtskirche dar, der die Gläubigen auf die Verehrung der hl. Maria einstimmen soll. Die heute sichtbare Form erhielten Kirche und

Weiterlesen...

Kloster Springborn

Geschichte von Stoczek Klasztorny – Kloster Springborn Springborn erhielt 1349 seine Handfeste. Bereits seit früher Zeit war der Ort „Zur allerseligsten Jungfrau von den Quellen“ eine Stätte der Verehrung Mariens. Dies verstärkte sich nach dem Auffinden einer wundertätigen Marienfigur aus Elfenbein in einem hohlen Baum nahe dem Dorf Springborn. Eine

Weiterlesen...

Kiwitten

Kiwity – Kiwitten Das Dorf wurde 1308 unter Bischof Eberhard von Neiße gegründet und erhielt seine Handfeste 1319. Ein erstes Kirchengebäude im Ort gab es vermutlich bereits um 1325. Die heutige Kirche St. Peter und Paul, ohne Chor, wurde zwischen 1350 und 1370/80 gebaut, wobei man die Gestaltung der Ost-

Weiterlesen...

Weitere Bauwerke in Heilsberg

• Die evangelische Kirche• Kreuzkirche• Das “Hohe Tor”• Bismarcksäule• Rathaus Die einst evangelische Kirche vor dem Hohen Tor ist ein bretterverschalter Fachwerkbau mit zweitürmiger Westfassade. Sie entstand 1821 – 1823 als Stiftung König Friedrich Wilhelms III. nach Plänen der Berliner Oberbaudeputation, die damals unter der Leitung Schinkels stand und war die

Weiterlesen...