News

Nachrichten aus Ostpreußen

Gr. Jägersdorf

Groß Jägersdorf Östlich des wohl nicht mehr existierenden Ortes Groß Jägersdorf fand im Zuge des 7jährigen Krieges am 30. 8. 1757 eine entscheidende Schlacht zwischen dem von Friedrich II. mit der Sicherung Ostpreußens beauftragten preußischen Feldmarschall Hans von Lehwaldt (1685 – 1768) und den Russen unter Feldmarschall Apraxin statt, wobei

Weiterlesen...

Geswethen

Nagornoe – Geswethen/Landwehr (Ostpr.)/ Szieleitschen Der aus den Landgemeinden Geswethen, Gillischken, Pagelienen, Tarputschen und Ußeßern sowie den Gutsbezirken Roßthal und Szieleitschen 1874 gebildete Amtsbezirk Szieleidschen, später rückbenannt in Szieleitschen, wurde 1930 umbenannt in Geswethen und erhielt am 13. 9. 1938 den deutscheren Namen Landwehr. In Szileitschen, dem nach Geswethen eingemeindeten

Weiterlesen...

Das wiedererstandene Gestüt Georgenburg

Bis ca. 1970 war Georgenburg eine Rindermastanlage, jedoch baute man schon ab 1961 die Pferdezucht langsam wieder auf. Mit 26 Trakehner Zuchtstuten und 4 Trakehner Deckhengsten führte man dann die in Georgenburg ursprünglich beheimatete Trakehner-Pferdezucht fort. 1998 verfügte das Gestüt über eine Fläche von 1.692 ha, davon 50 % Acker.

Weiterlesen...

Die Gebäude der Georgenburg

Das Hauptgebäude der Burg ist ein Ziegelbau mit Rautenmuster auf hohem Feldsteinsockel mit tiefen Kellern. Die heute noch vorhandenen Gebäudeteile stammen teilweise aus der Entstehungszeit um 1350 – 1380. Der zierliche achteckige Turm auf quadratischem Grundriss mit Rautenmuster gegenüber dem kleinen Wohnhaus ist wohl der letzte der ehemals 4 Ecktürme

Weiterlesen...

Georgenburg

Geschichte der Burg und des Gutes in Majewka – Georgenburg Die Georgenburg gehörte zu einem Gut der Bischöfe des Samlands, zu dem bereits in der Ordenszeit eine Stuterei gehörte. Eine einflügelige Burg in Holz-Erde-Konstruktion, als novum castrum erwähnt, entstand um 1345 noch vor der Aufteilung des Landes zwischen Bischof und

Weiterlesen...