Nachrichten aus Ostpreußen
Sperlings
Kurze Geschichte des Gutes in Wróblik – Sperlings Die nachfolgenden Ausführungen stammen von Christian Maultzsch Aus der Frühgeschichte des Gutes ist heute in der Familie nichts mehr bekannt. Die Eltern,Wilhelm Aloysius und Hulda Strüvy, geb. Müller, schenkten ihrem Sohn Kurt (geb.15.02.1858 in Kl.Steegen, gest. 24.02.1923 in Gr. Peisten) anläßlich seiner
Siegfriedswalde
Zegoty – Siegfriedswalde Der ermländische Bischofsvogt Heinrich von Luter verlieh dem Ort um 1333 – 1342 die Handfeste nach kulmischem Recht. Am 31. Januar 1945 wurde Siegfriedswalde von der Roten Armee eingenommen. Eine erste Kirche aus dem 14. Jh. brannte im 16. Jh. ab und wurde nach dem Wiederaufbau am
Schulen
Sulowo – Schulen im Kreis Heilsberg Der Ort erhielt seine Handfeste 1335. Die schöne Kirche baute man ca. 1380 – 1400, vermutlich anstelle einer Kapelle, abseits des Dorfes als Backsteinkirche auf Feldsteinsockel, die anfänglich auch die Funktion einer Fliehburg einnahm. Sakristei mit Kreuzrippengewölbe. Siebenteiliger Staffelgiebel im Osten. Vorhalle im Süden
Schönwiese
Miedzylesie – Schönwiese Östlich von Guttstadt in Schönwiese steht die barocke Wallfahrtskirche zum hl. Kreuz. Bischof Theodor Andreas Potocki (1711 – 1723) ließ an dieser Stelle 1722/23 eine Sühnekapelle errichten, vermutlich nach Plänen, die noch von Johann Christoph Reimers (1660 – 1720) aus Wormditt stammten. Die Sühne bezog sich auf
Schmolainen
Smolajny – Schmolainen Im schönen Tal der Alle (Lyna) nördlich von Guttstadt steht in Schmolainen noch das Sommerschloß der ermländischen Bischöfe. Das ursprüngliche Gut Prolitten für die Versorgung des bischöflichen Haushalts existierte hier schon seit 1303 und gehörte seit dem 15. Jh. den Bischöfen. Während des Städtekrieges zerstörten die Aufständischen
Schlitt
Skolity – Schlitt Die Ortsgründung erfolgte 1348. Die erste Kirche entstand in der Zeit bald nach Gründung des Dorfes. Sie wurde 1684 durch einen Neubau ersetzt, auf dessen Grundmauern man bereits 1708 – 1710 die jetzige Anlage errichtete. Teile des Vorgängerbaus finden sich noch in den Längswänden. Holzturm aus dem