News

Nachrichten aus Ostpreußen

Rippen

Sovchosnoje – Rippen Gut Rippen war zwischen Königsberg und Heiligenbeil nahe der Reichsstraße 1 gelegen, 10 km südwestlich von Brandenburg. 1340 wurde der Ort erstmals urkundlich als „Prusteynen“ erwähnt. Eine Landverschreibung von Hochmeister Friedrich von Sachsen an Caspar von Hohendorff ist für 1504 dokumentiert, doch erst im 17. Jh. wurden

Weiterlesen...

Pörschken

Nowomoskowskoje – Pörschken Die Gemeinde wurde erstmals 1386 urkundlich erwähnt, ist aber ebenso wie die Kirche vermutlich wesentlich älter. Die Propstei Kaliningrad gibt die Bauzeit der ersten Kirche mit 1262 an. Sie wurde in damals ausgebrochenen Aufständen der Prußen zerstört und Ende des 13. Jhs. wieder aufgebaut. Damit ist sie

Weiterlesen...

Pellen

Piele – Pellen Die Besiedlung von Pellen langt bis in die Bronzezeit von etwa 750 – 400 v. Chr. zurück. Vor der Ordenszeit könnte sich hier bereits der Hof eines prußischen Edlen befunden haben. Pellen wurde am 29. 9. 1383 als “Pellin” erstmals urkundlich erwähnt. Damals befand sich hier ein

Weiterlesen...

Patersort

Beregovoe – Patersort Die Entstehung von Patersort ist nicht eindeutig geklärt. Man nimmt an, dass es eine der ersten Siedlungen der Gegend, ein kleines Fischerdorf, hier war. Lange Zeit gehörte Patersort zur Domäne Brandenburg. Die nahen Haffberge stellen vermutlich eine Endmoräne dar, denn der Boden enthält viele Findlinge, teilweise so

Weiterlesen...

Partheinen

Moskowskoje – Partheinen Vermutlich auf dem hiesigen Nußberg zwischen den späteren Gütern Partheinen und Mükühnen befand sich die Prußenfeste Partegal, erst 1239 errichtet und somit eine der letzten Wehrbauten, die von den Prußen in Preußen errichtet worden sind. Bereits 1240 nahm der Orden sie ein und zerstörte sie. Nichts kündet

Weiterlesen...

Mühlenfeld

Milaki – Müngen mit Mlyniec – Mühlenfeld Das Gutshaus steht zwar nicht mehr, aber der Ortskern von Müngen hat in größerem Umfang überlebt, denn es gibt noch etliche Gebäude aus deutscher Zeit, die nicht zerstört wurden, und der zum Teil erhaltene alte Baumbestand wurde unter Naturschutz gestellt. Aus dem alten

Weiterlesen...