Nachrichten aus Ostpreußen
Wilknitt
Das Gut Wilknity – Wilknitt in Natangen Südlich von Lichtenfeld, an der Grenze zum Ermland, liegt der kleine Ort Wilknitt, von dem uns eine alte Ansicht des Schlosses zur Verfügung gestellt wurde, das wohl nicht mehr existiert. Berichte und Fotos aus alter Zeit hat Carl-Friedrich von Steegen gesammelt und unter
Weßlienen
Kuncevo – Weßlienen Vom Gut Weßlienen aus hat man einen weiten Blick über das Frische Haff. Der Ort wurde 1419 erstmals urkundlich erwähnt. Zunächst gab es hier drei Höfe, von denen zwei an prußische Besitzer verliehen worden waren und auf dem dritten ab 1461 ein Jorge Wesselyn saß, von dem
Unsere Kindheit in Waltersdorf
Bericht von Frau Lieselotte Ollmann, geb. Arndt Unser Großvater war Karl Arndt, der mit seiner Familie in Heiligenbeil in der Braunsberger Strasse wohnte. Dort besuchten auch die drei Söhne (Friedrich, Franz und Hans) die Schule. Im Jahre 1912 kaufte er den Abbau-Hof Waltersdorf. Es war nur ein Wohnhaus und ein
Waltersdorf
Peciszewo Waltersdorf Waltersdorf ist ein typisches deutsches Angerdorf in Ost-West-Richtung. Die Gründungsurkunde ging schon im 15. Jh. verloren. Am 2. September 1355 wurde Waltersdorf erstmals urkundlich erwähnt. Lokator und erster Schulze war Ditmar de Waltheri Villa, und von diesem Namen „Waltheri Villa“ dürfte sich der Name des Dorfes abgeleitet
Vorderwalde
Podlesne – Vorderwalde Vorderwalde wurde 1699 unter Kurfürst Friedrich III. am Rande des Damerauer Waldes als Schatullgut gegründet und dem Wildnisbereiter zu Wermten, Friedrich Schulz, übereignet. Nachfolgender Besitzer war ein Christian Rösenick (gest. 1725), dessen Witwe gezwungen war, das Gut dem Wildnisbereiter zu Wermten, Heinrich Hildebrandt List zu verpfänden. 1786
Tiefensee
Glebock – Tiefensee Die Gebäude des Gutes Tiefensee blieben bis heute wohl erhalten. Das Dorf mit seinen sozialistischen Wohnblocks würde aber einen kümmerlichen Eindruck machen. Die alte Kirche gibt es nicht mehr, dafür einen Neubau auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Am See befindet sich eine große Badestelle.[1] Im 16. Jh. gehörte