News

Nachrichten aus Ostpreußen

Sonnenstuhl

Swietochowo – Sonnenstuhl Schon vor der Ordenszeit existierte hier die Siedlung „Sawliskresil“. Urkundliche Erwähnung fand der Ort Sonnenstuhl, der aus der prußischen Siedlung hervorging, erstmals 1361. Bis 1560 befand er sich in landesherrlichem Besitz. Seitdem hatte es Hans von Pröck, Vogt des Bischofs von Ermland, zum Nießbrauch inne. Durch Heirat

Weiterlesen...

Schölen

Wetrowow – Schölen Das Bauern- und Fischerdorf Schölen am Frischen Haff wurde erstmals urkundlich am 1. Juli 1337 erwähnt , als der Komtur von Balga, Heinrich von der Mauer, dem Bartholomäus von Schölen den Krug in Schölen nebst 3 Hufen und 3 Morgen Land zu kulmischem Recht verlieh. Dieses Datum

Weiterlesen...

Schettnienen

Schtschukino – Schettnienen Das Land um Schettnienen war uraltes Siedlungsland, dokumentiert durch ein Hünengrab, das man in den 1920er Jahren ausgrub. Das Dorf, das wenig nördlich der Grenze zu Polen gelegen war, wurde 1406 erstmals dokumentarisch als Schudenyn erwähnt. 1938 verlor es seine verwaltungsmäßige Selbständigkeit und wurde aufgeteilt auf Alt

Weiterlesen...

Rosenberg

Krasnoflotskoje – Rosenberg Der kleine Ort Rosenberg am Frischen Haff wurde am 11. April 1368 gegründet und erhielt seine Gründungsurkunde vom Komtur von Balga, Ulrich Fricke. Vermutlich standen die Wildrosen für die Namensfindung Pate, die damals wie heute an vielen Stellen der Haffberge wachsen. Rosenberg war ein Fischerdorf und hatte

Weiterlesen...

Rippen

Sovchosnoje – Rippen Gut Rippen war zwischen Königsberg und Heiligenbeil nahe der Reichsstraße 1 gelegen, 10 km südwestlich von Brandenburg. 1340 wurde der Ort erstmals urkundlich als „Prusteynen“ erwähnt. Eine Landverschreibung von Hochmeister Friedrich von Sachsen an Caspar von Hohendorff ist für 1504 dokumentiert, doch erst im 17. Jh. wurden

Weiterlesen...

Pörschken

Nowomoskowskoje – Pörschken Die Gemeinde wurde erstmals 1386 urkundlich erwähnt, ist aber ebenso wie die Kirche vermutlich wesentlich älter. Die Propstei Kaliningrad gibt die Bauzeit der ersten Kirche mit 1262 an. Sie wurde in damals ausgebrochenen Aufständen der Prußen zerstört und Ende des 13. Jhs. wieder aufgebaut. Damit ist sie

Weiterlesen...