Nachrichten aus Ostpreußen
Bladiau
Pjatidoroshnoje – Bladiau Der Ort wurde 1337 gegründet und feierte 1987 in Burgdorf sein 650jähriges Bestehen. Als Kirchdorf wurde der Ort erstmals 1399 erwähnt. Von den Geistlichen, die bis 1860 in Bladiau gewirkt haben, sind 17 bekannt. Darunter befindet sich für die Zeit 1853 – 1859 Pfarrer Volkmann, der ein
Kriegsgräber bei Balga
Am Berg bei Balga schufen russische Archäologen eine symbolische Grabstätte für alle Toten dieser Erde. Konstantin Zwerew, Leiter der Ausgrabungsarbeiten: “Hauptsächlich gedenken wir damit der Deutschen, für die hier so lange Heimat war. Aber wir ehren damit auch die Prußen, die vor ihnen da waren.” Auf oder nahe dem Gelände
Dorf, Kirche und Ordenshof Balga
Das ehemalige Dorf Balga 100 m südwestlich der Vorburg ist heute weitgehend eine bewaldete Fläche. Es entstand etwa zeitgleich mit der Burg wie die Kirche und diese stand außerhalb der Burgmauern, war also nicht für die Burgbesatzung, sondern für die Dörfler vorgesehen. Aus der ursprünglichen Lischke für Hofleute, Handwerker, Gärtner,
Die Bauten der Burg
Wenn man der alten Chaussee nach Königsberg folgt, biegt wenige Kilometer hinter Heiligenbeil ein Weg links ab nach Znamenka – Groß Hoppenbruch. Dieser nicht sehr komfortable Weg mündet in die Dorfstraße von Balga und man stößt auf die immer noch mächtigen Mauern der einstigen Ordensburg hoch auf dem Steilufer über
Balga
Geschichte der Burg in Wesjoloje – Balga Nachdem Elbing 1237 gegründet worden war, unternahm man 1238 mit den Schiffen „Pilgrim“ und „Fridelant“ eine Erkundungsfahrt entlang der Haffküste zur Erkundung des weiteren Vormarsches. Am Ort des späteren Balga entdeckte man auf dem 30 m hohen Steilufer eine Prußenfestung der Warmier, die
Arnstein
Jarzen – Arnstein Arnstein wurde 1320/21 gegründet, aber erst 1407 erstmals urkundlich erwähnt. Im Hungerkrieg 1414 erlitt die Ansiedlung größere Schäden durch polnische Soldaten, die aber in der Folge behoben werden konnten. 1437 wurde sogar von einer Wassermühle berichtet, die dann bis 1879 zum Gut Arnstein gehörte. 1471 wurde Arnstein