News

Nachrichten aus Ostpreußen

Weitere Gebäude im Dorf Brandenburg

Von der Kirche auf einer Anhöhe über dem Frisching entstand zuerst der halbrunde Chor um 1320 – 1340, sodann das Kirchenschiff 1340 – 1370. Ein solch halbrunder Chor war im Ordensbereich höchst selten und ist heute nur noch in der St.-Annen-Kirche in Frauenburg zu finden, denn der Orden bevorzugte den

Weiterlesen...

Die Burg im Dorf Brandenburg

Die erste Burg, noch in Holz-Erde-Bauweise, wurde 1266 von den Prußen zerstört, aber schon 1267 wieder aufgebaut. Das nunmehr 1272 – 1290 als Dreiflügelanlage entstehende Konventhaus in Stein war damals das größte in Preußen (65,4 m x 52 m), größer noch als das Hochschloss der Marienburg, das vermutlich vom selben

Weiterlesen...

Brandenburg

Geschichte von Uschakowo – Brandenburg Der Orden war im nahen Pokarben, das nicht mehr existiert, 1262 von den Prußen unter Herkus Monte besiegt worden. Nachfolgend legte der Orden auf Geheiß von Markgraf Otto III. von Brandenburg (+ 1267), auf den auch der Name des Ortes zurückgeht, nach dessen 3. Kreuzzug

Weiterlesen...

Bladiau

Pjatidoroshnoje – Bladiau Der Ort wurde 1337 gegründet und feierte 1987 in Burgdorf sein 650jähriges Bestehen. Als Kirchdorf wurde der Ort erstmals 1399 erwähnt. Von den Geistlichen, die bis 1860 in Bladiau gewirkt haben, sind 17 bekannt. Darunter befindet sich für die Zeit 1853 – 1859 Pfarrer Volkmann, der ein

Weiterlesen...

Kriegsgräber bei Balga

Am Berg bei Balga schufen russische Archäologen eine symbolische Grabstätte für alle Toten dieser Erde. Konstantin Zwerew, Leiter der Ausgrabungsarbeiten: “Hauptsächlich gedenken wir damit der Deutschen, für die hier so lange Heimat war. Aber wir ehren damit auch die Prußen, die vor ihnen da waren.” Auf oder nahe dem Gelände

Weiterlesen...

Dorf, Kirche und Ordenshof Balga

Das ehemalige Dorf Balga 100 m südwestlich der Vorburg ist heute weitgehend eine bewaldete Fläche. Es entstand etwa zeitgleich mit der Burg wie die Kirche und diese stand außerhalb der Burgmauern, war also nicht für die Burgbesatzung, sondern für die Dörfler vorgesehen. Aus der ursprünglichen Lischke für Hofleute, Handwerker, Gärtner,

Weiterlesen...