News

Nachrichten aus Ostpreußen

Auf den Spuren Salzburger Einwanderer

Spurensuche im Kaliningrader Ostpreußenvon Birgit Ammann, Sozialwissenschaftlerin in Berlin und Nachfahrin Salzburger Einwanderer in Ostpreußen. Kontaktaufnahme: Birgit.Ammann@t-online.de Henriette aus Stannen – eine Reise durch das Kaliningrader OstpreußenBirgit Ammann Tagelang streifen wie durch die Landschaft – rumpeln mit dem Auto über Nebensträßchen, die als solche kaum mehr zu bezeichnen sind. Immer

Weiterlesen...

Die Schlacht von Gumbinnen 1914

Am 1.August 1914 übergab der deutsche Botschafter in St. Petersburg, Graf Friedrich von Pourtalès (1853 – 1928) dem russischen Außenminister Sergei Dimitrijewitsch Sasonow (1860 – 1927) die deutsche Kriegserklärung. Unmittelbar am selben Abend besetzte eine russische Kosakenabteilung die deutsche Poststelle in Klein-Zwalinnen südlich Lötzen, eine andere russische Abteilung drang am

Weiterlesen...

Umgebung von Gumbinnen

In Brjanskoje – Preußendorf existiert noch das Gutshaus des Gutes Richter. Es wurde 2008 von der Absicht berichtet, dieses Haus aus deutscher Zeit durch einen Königsberger wiederherstellen zu lassen.

Weiterlesen...

Unternehmen aus Gumbinnen: Carl Brandt GmbH & Co. KG

Das von Carl Brandt 1882 gegründete Unternehmen hat alle Existenzgefährdungen in den 130 Jahren seines Bestehens gemeistert und ist heute ein führender Vermarkter von Holzwerkstoffen aus aller Welt mit Sitz bei Coburg in Bayern. Die Firma wurde am 1. Oktober 1882 von dem aufstrebenden und innovativen 26jährigen Kaufmann Carl Brandt

Weiterlesen...

Das neue Gumbinnen

Am 10. März 2010 wurde in Gumbinnen neben dem alten Freibad an der Pissa nach einjähriger Bauzeit das neue Sport- und Gesundheitszentrum eröffnet. Auf einer Fläche von 11.500 qm finden sich eine Schwimmhalle, ergänzt um Heilschwimm- und Spaßbäder, Räume für Kampfsport und Tischtennis, ein Saal für Choreographieübungen, eine Kegelbahn, ein

Weiterlesen...

Das wiedererstandene Fresko in der Friedrichschule

Nach einer langen Restaurierungszeit ist das Fresko „Empfang der Salzburger Emigranten vor König Friedrich-Wilhelm I von Preußen“ bis zum Jahr 2008 neu entstanden. Mehr als 60 Jahre war es unter vielen Farbschichten an der Wand der Aula verborgen. Aber bereits 1995 fand eine Voruntersuchung statt, bei der man Segmente des

Weiterlesen...