News

Nachrichten aus Ostpreußen

Walterkehmen

Olchovatka – Walterkehmen/Großwaltersdorf Das Kirchspiel Walterkehmen existierte seit 1607, die Pfarrkirche war aber erst 1717 vollendet und musste bereits 1753 gründlich ausgebessert werden. Dachreiter aus Holz, einst von einem Adler gekrönt. Innen erfolgte ein Ausbau 1855. Das Mittelschiff war von einem Tonnengewölbe nach oben abgeschlossen, die beiden Seitenschiffe durch Flachdecken.

Weiterlesen...

Schirgupönen

Dalneje – Schirgupönen/Amtshagen; Podgorowka – Baitschen Szirgupönen wurde 1936 in Schirgupönen und 1938 in Amtshagen umbenannt. Der Ort wurde in den 1970er Jahren wegen Perspektivlosigkeit aufgegeben, Häuser und Kirche wurden zerstört – bis auf eins.

Weiterlesen...

Sadweitschen

Pervomajskoe – Sadweitschen/Altkrug (Dorf) Eine schlichte Kirche stand südlich der Dorfstrasse unweit des westlichen Dorfeingangs. Bereits 1712 wurde in Sadweitschen ein Gottesdienst und die Abendmahlsfeier gehalten. 1713 wurde der Prediger Heinrich Wassmuth von Königsberg nach Sadweitchen versetzt. Am 18. März 1714 legte er das Kirchenbuch der reformierten Gemeinde an, und

Weiterlesen...

Sabadszuhnen

Sabadszuhnen/Bergenbrück Dieser Ort westlich von Gumbinnen existiert nicht mehr, aber hier führt eine eindrucksvolle Brücke über die Angerapp und an dieser Brücke findet man einen geeigneten Picknickplatz inmitten der schönsten Natur.

Weiterlesen...

Geschichte des Dorfes Roedszen/ Roeden

Geschichte des Dorfes Roedszen/ Roedennach Berichten unseres Vaters Hans Ritter, die er nach dem Krieg im Internierungslager aufgeschrieben hat 1946– dieses habe ich im Internierungslager Neumünster geschrieben; es behandelt die Geschichte meines Heimatdorfes Roeden, Kreis Gumbinnen Ostpreußen., das wir am 20.10. 1944 schleunigst verlassen mussten, da der Russe ein paar

Weiterlesen...

Roedszen

Roedszen/Roeden Roedszen war ein typisches ostpreußisches Dorf, wie es unzählige andere gegeben hat, gegründet vornehmlich von Zuwanderern aus der Schweiz. Die Gemeinde gehörte zum Amtsbezirk Großwaltersdorf. Letzter Amtsvorsteher war Hans Ritter aus Roedszen. Das Dorf auf der Höhe mit schönem Blick ins Umland existiert nicht mehr, hat seinen Namen verloren

Weiterlesen...