Nachrichten aus Ostpreußen
Umgebung von Laggarben Wanikajmy/Woninkeim
Nordwestlich in Wanikajmy – Woninkeim hat sich u. a. noch das alte Gutshaus erhalten. Erste urkundliche Erwähnung fand der Ort 1403, als der prußische Freie Niklas Bedegaude hier sechs Hufen Land übertragen bekam. Im Jahr 1613 verschrieb der brandenburgische Kurfürst dem Oberburggrafen Hans Truchseß von Wetzhausen, auch Kämmerer der Herzogin
Laggarben
Garbno – Laggarben Die Gegend um Laggarben ist uraltes Siedlungsland. Schon zur Prußenzeit soll auf dem hiesigen Wollberg nördlich des Dorfes eine prußische Burg gestanden haben. Um 1384 stand hier ein Wildhaus als Teil einer Befestigungskette. Erstmalig wurde Laggarben 1371 und 1374 mit Hinweis auf die prußische Familie von Schaffstädt,
Umgebung von Klein Gnie: Podlipovo – Hochlindenberg
Das Schatulldorf Hochlindenberg entstand auf einer Fläche der Wildnis, die Ende des 17. Jhs. kultiviert wurde. Die dort angesiedelten kölmischen Höfe erhielten ihre Gründungsurkunden um 1685, der Krug 1690. 1738/39 wurde die erste Schule im Dorf eingerichtet. 1904 wandelte man die alte Schule in ein Wohnhaus um und baute ein
Klein Gnie
Mosyr – Klein Gnie Der Ort Gnie entstand erst im Laufe des 16. Jhs. auf dem Gebiet des Waldes „Gnye“, einem Teil der Wildnis, und wurde 1567 als Gnye erstmals urkundlich erwähnt. Durch Teilung entstanden 1627 die Güter Groß Gnie und Klein Gnie, wobei Groß Gnie lange Zeit ein Vorwerk
Hochlindenberg
Podlipovo – Hochlindenberg Das Schatulldorf Hochlindenberg entstand auf einer Fläche der Wildnis, die Ende des 17. Jhs. kultiviert wurde. Die dort angesiedelten kölmischen Höfe erhielten ihre Gründungsurkunden um 1685, der Krug 1690. 1738/39 wurde die erste Schule im Dorf eingerichtet. 1904 wandelte man die alte Schule in ein Wohnhaus um
Grünhof
Gaj – Grünhof Das Gründungsjahr von Grünhof liegt im Dunkeln. Bekannt ist, dass Achatius von Kreytzen (1602 – 1663) auf Peisten im frühen 17. Jh. Grünhof samt Krug erwarb. Nach Ablauf eines befristeten Tauschvertrags von 1646 mit Johann Albrecht von Brandt gelangte der Besitz an den Bruder Wolff von Kreytzen