Nachrichten aus Ostpreußen
Bodschwingken
Bocwinski Mlyn – Bodschwingken-Mühle/Herandstaler Mühle Zu dem hiesigen Mühlen-Anwesen gehörten eine Mühle und ein Sägewerk. Das langgestreckte Gutshaus ist ein Bau vom Ende des 19. Jhs. und befindet sich äußerlich in guter Verfassung. In den 1920er Jahren gehörte es zusammen mit einer Landfläche von 180 ha der Familie Borowski, heute

Woninkeim
Wanikajmy- Woninkeim Nordwestlich in Wanikajmy – Woninkeim hat sich noch das Gutshaus erhalten. Erste urkundliche Erwähnung fand der Ort 1403, als der prußische Freie Niklas Bedegaude hier sechs Hufen Land übertragen bekam. Im Jahr 1613 verschrieb der brandenburgische Kurfürst dem Oberburggrafen Hans Truchseß von Wetzhausen, auch Kämmerer der Herzogin Maria
Katharina Rautter auf Willkamm
Luise Katharina von Rautter wurde am 17. 2. 1650 auf Willkamm als Tochter von Ludwig von Rautter (1623 – 1665), Kammerherr des Großen Kurfürsten, und seiner Frau Amalie, geb. v. Podelwils, geboren. Sie heiratete 1669 den Witwer Philipp de la Chièze, Generalquartiermeister zur Zeit des Großen Kurfürsten, und betrieb nach
Willkamm
Das Gut in Willkamm Das Gut wurde vermutlich auf Veranlassung des Obermarschalls Henning Schindekopf gegründet: am 8 9. 1365 erhielt der Herr auf Skandau, Hinrik Brunsert aus der prußischen Familie v. Bronsart, 12 Hufen Land des späteren Ritterguts Willkamm verschrieben. Der Orden verlieh es 1474 dem aus Kremsmünster in Österreich
Waldhof
Lesniki – Waldhof am Nordenburger See Das kleine Gut Waldhof von gut 200 ha wurde 1844 von Eduard Hasford (1797 – 1871) als Vorwerk des Gutes Raudischken gegründet. Etwa Mitte des 19. Jhs. errichtete man ein Verwalterhaus, das zum Gutshaus wurde, als man das Vorwerk 1874 in einen eigenen Gutsbezirk