News

Nachrichten aus Ostpreußen

Dietrichsdorf

Dzietrzychowo – Dietrichsdorf Der Ort erhielt die Handfeste 1361 für den Namensgeber Dietrich, einem Enkel des Sudauerfürsten Skomand, der seinerzeit 1285 mit dem Skomand-Besitz Steynio, später Groß Steegen, belehnt wurde. Dietrich Skomantin von Steinen tauschte 1366 das Gut des Großvaters in Steynio im Kreis Pr. Eylau gegen dieses im Kreis

Weiterlesen...

Bokellen

Frunzenskoe – Bokellen Bokellen wurde 1719 erstmals urkundlich erwähnt und entstand wenige Jahre vorher auf einem gerodeten Waldstück der Astrawischkenschen Wildnis. Es gehörte zum Gut Neu Astrawischken. Neben den Bauernstellen gab es ein Vorwerk, das man seit 1787 „Bokellen“ nannte und das über ein Pächter- oder Verwalterhaus verfügte. Neu Astrawischken

Weiterlesen...

Blumenthal

Maciejki – Blumenthal Unweit nordwestlich von Aftinten gibt es noch die Gutsgebäude von Maciejki – Blumenthal. Gut Blumenthal entstand etwa um 1800 und war damals Vorwerk von Momehnen, das zur Schliebenschen Besitzung Gerdauen gehörte. Mit dem Schliebenschen Konkurs wurde Blumenthal von Gerdauen getrennt und veräußert. Zwischen 1828 und 1834 wurde

Weiterlesen...

Birkenfeld

Brzeznica – Birkenfeld Birkenfeld wurde als Dorf in der Wildnis um 1400 gegründet und tat sich schwer, zu einer Siedlung zu werden. Zur Abgeltung von Söldnerdiensten verschrieb Hochmeister Heinrich von Richtenberg 1471 u. a. auch Birkenfeld an den Ritter Georg I. von Schlieben. Eine gewisse Bedeutung erlangte der Ort, als

Weiterlesen...

Assaunen

Asuny – Assaunen Erste urkundliche Erwähnung des Ortes 1352, als einem Ritter Luprecht Sudowen 70 Hufen übergeben wurde. Dieser Ritter war ein Sohn des Sudauerfürsten Gedete und hatte sich auf die Seite des Ordens gestellt. Das Geschlecht von Luprecht Sudowen starb 1366 aus. Handfeste um 1390 (nach Wulf D. Wagner

Weiterlesen...

Arklitten

Arklity – Arklitten Von dem einst großartigen und wohlproportionierten, am gleichnamigen See gelegenen spätbarocken Schloss in Arklitten mit 15 Fensterachsen und 4 Kolossalsäulen vor dem Portal unter einer bereits frühklassizistischen biAttika, 1780 – 1782 erbaut, stehen nur noch die ruinösen Umfassungsmauern. Der einst gepflegte Park ist verwildert, der einst gerühmte

Weiterlesen...