Nachrichten aus Ostpreußen
Mehleden
Melejdy – Mehleden Der Ort liegt unmittelbar an der Grenze zu Nordostpreußen. Gründung 1374, als der Obermarschall Rüdiger von Ellner (1370 – 1374) dem Willeke Wichmann die Handfeste über 10 Hufen zu kölmischem Recht gegen einen Plattendienst verlieh. Vermutlich befand sich hier altes prußisches Siedlungsgebiet, denn der Name des Ortes
Ludwigshöhe
Piskorze – Ludwigshöhe In Piskorze – Ludwigshöhe, 1861 als Abbau von Neuhof-Momehnen erstmals amtlich genannt, haben das Gutshaus, das lange Insthaus, ein Schweinestall und eine Scheune den Krieg und die Nachkriegszeit überlebt. Der Besitz entstand vermutlich bei der Teilung des Gutes Neuhof-Momehnen unter zwei erbende Brüder und Ludwigshöhe fiele an
Löwenstein
Lwowiec – Löwenstein Die Gemeinde Löwenstein wurde unter dem Hochmeister Winrich von Kniprode 1366 gegründet und feierte im Jahr 2016 ihr 650jähriges bestehen. An den Jubiläumsfeierlichkeiten nahmen neben etlichen früheren und jetzigen Pfarrangehörigen auch der Woiwode von Warmia i Mazury, Artur Chojecki, teil.[5] Diese oder eine weitere Handfesteerhielt die Siedlung
Lindenau
Lipica – Lindenau 1379 verlieh der Komtur von Brandenburg, Günther von Hohenstein, 93 Waldhufen an einen dem Orden bekannter Klawcke sowie an die Brüder Matthies und Berthold Tolcke von Merckelyngerode. In der Urkunde wurde offenbar Dietrich Skomand aus Dietrichsdorf als Zeuge aufgeführt. Die beiden Brüder entstammten möglicherweise der Familie von
Umgebung von Laggarben Wanikajmy/Woninkeim
Nordwestlich in Wanikajmy – Woninkeim hat sich u. a. noch das alte Gutshaus erhalten. Erste urkundliche Erwähnung fand der Ort 1403, als der prußische Freie Niklas Bedegaude hier sechs Hufen Land übertragen bekam. Im Jahr 1613 verschrieb der brandenburgische Kurfürst dem Oberburggrafen Hans Truchseß von Wetzhausen, auch Kämmerer der Herzogin
Laggarben
Garbno – Laggarben Die Gegend um Laggarben ist uraltes Siedlungsland. Schon zur Prußenzeit soll auf dem hiesigen Wollberg nördlich des Dorfes eine prußische Burg gestanden haben. Um 1384 stand hier ein Wildhaus als Teil einer Befestigungskette. Erstmalig wurde Laggarben 1371 und 1374 mit Hinweis auf die prußische Familie von Schaffstädt,