News

Nachrichten aus Ostpreußen

Schreitlacken

Morsanskoe – Schreitlacken/Schrötlaken; Mollehnen Der Name des Ortes Schreitlacken leitete sich ab von dem vor langer Zeit hier lebenden prußischen Gutsbesitzer Saroyte. Dieses Gut war zeitweise sehr umfangreich durch die Verbindung mit den Gütern Kiauten, Mollehnen, Schugsten und Trentitten. Eine erste urkundliche Benennung erfolgte 1627, als das Gut dem Sohn

Weiterlesen...

Sarkau

Lesnoe – Sarkau Bereits 1408 wurde nördlich der heutigen Siedlung ein Krug urkundlich gemacht. Der Name des dabei entstehenden Ortes leitete sich ab von dem prußischen Szarka = Elster, Falke, was auf die Abrichtung von Vögeln für die Jagd hindeutet. 1568/69 kam ein zweiter Krüger hinzu. Der fruchtbare Boden ringsum

Weiterlesen...

Umgebung von St. Lorenz: Olschanka – Obrotten

Das kleine Gutsdorf Obrotten südlich von St. Lorenz wurde 1466 gegründet. Im Jahr 1910 zählte man hier 115 Einwohner. 1874 war Obrotten Bestandteil des Amtsbezirks St. Lorenz und wurde 1928 in die Landgeminde St. Lorenz eingegliedert. Von 1947 bis 2006 gehörte das Dorf zum Verwaltungsbezirk Romanowo – Pobethen und nach

Weiterlesen...

Sankt Lorenz

Salskoe – Sankt Lorenz Die Gegend von St. Lorenz und Pobethen, genannt das Land „Beten“ und der angrenzende Gau „Pobeten“, mit einem obersten Priestersitz war vermutlich das Zentrum des prußischen Widerstandsgegen den Orden, bevor diesem in einer für den Orden siegreichen Schlacht in den 1260er Jahren – vielleicht 1264 oder

Weiterlesen...

Die Kirche in Rudau

Die Kirche von Rudau wurde um 1350 erbaut. 1354 hat sie jedenfalls bereits bestanden. 1321 war ein Pfarrer erwähnt worden, für 1351 ist Pfarrer Nicolaus dokumentiert. Es handelte sich um einen geräumigen Saalbau aus Feldstein, verputzt, mit Backsteinen zur Umrahmung der Tür und Fensteröffnungen. Nach einem Einsturz erfolgte der Wiederaufbau

Weiterlesen...

Berühmte Schlachten bei Rudau und Schlachtendenkmal

Beim Eroberungszug König Ottokars von Böhmen 1255 leisteten die Prußen bei Rudau noch einmal heftigen Widerstand, den aber viele von ihnen mit dem Leben bezahlten. Die Überlebenden zogen sich in die Burg Nogympte zurück und boten Ottokar ihre Unterwerfung an, die dieser annahm. Der böhmische König übernahm selbst die Patenschaft

Weiterlesen...