News

Nachrichten aus Ostpreußen

Fuchsberg

Holmogorowka – Fuchsberg Seit 1481 gab es hier ein adliges Gut, das malerisch an den Abhängen des 69 Meter hohen Fuchsbergs gelegen war, den man zu prußischer Zeit Cappogarwe nannte und damals eine Wallburg getragen haben soll. Dieses Gut gehörte neben vielen anderen im Samland einst der Familie von Auer.

Weiterlesen...

Umgebung von Fischhausen

Von Fischhausen führt ein halbstündiger Spazierweg zur Bernstein-Flach- und Steilküste. Südöstlich von Fischhausen liegt der Fischhausener Stadtwald. Er gehörte der Gemeinde bereits seit etwa 1300 und seine Erträge minderte über Jahrhunderte die Steuerlast seiner Einwohner. 1848 fand man hier einen Topf mit 70 Münzen aus der Ordenszeit. Ständig dagegen gab

Weiterlesen...

Gebäude und Einrichtungen in Fischhausen

Der alte Stadtkern befindet sich, von Königsberg kommend, vor der heutigen Stadt. Die Burg der Bischöfe von Samland entstand 1266 – 1268 zunächst als Holz-Erde-Bauwerk, wurde aber unter Bischof Heinrich von Strittberg ab 1285 in Stein aufgeführt. Riesige Fundamente aus mächtigen Steinblöcken, die heute noch teilweise im Boden ruhen, wurden

Weiterlesen...

Hermann Mathies und weitere Prominente aus Fischhausen

Hermann Mathies (10. 8. 1852 – 21. 9. 1927), Kanal-Baumeister, wurde in Fischhausen als Sohn des Brauereibesitzers Adolph Mathies und seine Frau Adeline, geb. Skalweit, geboren. Sein Hauptwerk war die Planung und der Bau des Dortmund-Ems-Kanals als Verbindung des Ruhrgebiets mit der Nordsee sowie des Dortmunder Hafens, eingeweiht am 11.

Weiterlesen...

Geschichte des Bistums Samland

Als Wilhelm von Modena am 29. Juli 1243 das Ordensland Preußen im Auftrag von Papst Innozenz IV. in Bistümer aufteilte, war das Samland noch gar nicht erobert. Ein erster Versuch zur Eroberung des Samlands fand 1252 unter Führung des Christburger Komturs Heinrich Stange statt, scheiterte jedoch bereits in Germau. Die

Weiterlesen...

Das Samland

Das Samland ist das 3.500 qkm große Gebiet zwischen Ostsee sowie Kurischem und Frischem Haff, im Osten durch die Deime von Nadrauen und im Süden durch das Pregeltal bis zu den Erhebungen des Baltischen Rückens südlich des Pregel hin von Natangen getrennt.[1]Es ist eine im westlichen Abschnitt stark hügelige Fläche

Weiterlesen...