News

Nachrichten aus Ostpreußen

Stallupönen

Geschichte von Nesterov – Stallupönen/Ebenrode Der Ort bestand schon als prußische Siedlung, in der es einen besonderen heidnischen Opferstein gegeben haben soll. Noch für 1730 liegen Berichte über Litauer vor, die am Himmelfahrtstag zu einem prußischen Opfertisch mit Götzenbild gewallfahrt sind. Zu Beginn der Herzogszeit richtete man sein Augenmerk verstärkt

Weiterlesen...

Pillupönen

Newskoe – Pillupönen/Schloßbach Der Ort hat eine malerische Lage im Tal der Pillup, die hier in die Dobup mündet. Die Umbenennung von Pillupönen in Schloßbach erfolgte am 16. 7. 1938. Es gab ein Gutshaus aus dem 17./18. Jh. mit Dachausbau im 19. Jh., das bis 1945 der Familie Will gehörte.

Weiterlesen...

Petrikatschen

Prigorodnoe – Petrikatschen/Schützenort Petrikatschen war ein kleines Dorf mit etwa 150 Einwohnern an der Hauptstraße zwischen Stallupönen und Eydtkuhnen, das 1938 in Schützenort umbenannt wurde. Es gab dort ein Gut mit Ziegelei und ein paar Bauernhöfe, wo sich einige der 1730 vertriebenen Salzburger, aber auch ausgewanderte Reformierte aus Hessen niedergelassen

Weiterlesen...

Mehlkehmen

Kalinino – Mehlkehmen/Birkenmühle Das Dorf wurde am 16. 7. 1938 von Mehlkehmen in Birkenmühle umbenannt. Vorher, am 1. 10. 1937, hatte man die Orte Klein Lengmeschken, Messeden und Sobeitschen, eingemeindet. Mehlkehmen ist bekannt für die große Anzahl von Störchen, die sich hier niedergelassen haben. Als besondere Attraktion findet sich in einem

Weiterlesen...

Die Familie von Lenski

Die Lenskis waren ursprünglich in Groß und Klein Lensk bei Neidenburg beheimatet. Zu dieser in Ostpreußen bedeutenden Familie gehörte der „kleine Hindenburg“ Paul v. Lenski-Kattenau (1866 – 1946), der in Bapken im Kreis Lyck geboren wurde. Er war Landwirt von Beruf und bewirtschaftete ab 1890 selbständig das Gut Breitenstein bei

Weiterlesen...

Kattenau

Geschichte des Gutes in Savety – Kattenau Gut Kattenau liegt 12 km von Trakehnen entfernt und grenzte mit dem Vorwerk Alt-Kattenau unmittelbar an die Ländereien von Trakehnen an. Das Gut erwarb 1838 August Schawaller vom Amtsrat Major, der gleichzeitig Oberamtmann im Remontedepot Kattenau war. Die Familie Schawaller war mit großer

Weiterlesen...