Nachrichten aus Ostpreußen

Die Farben des Herbstes – Kürbispastelle, gedruckte Zugvogelschwärme und bunte Wälder
Herbstferienprogramm für Schüler und Schülerinnen von 9 bis 13 Jahren. Dienstag, 17. bis Freitag, 20. Oktober 2023, tgl. von 14.00 bis 17.00 Uhr. Kosten: 5,00 € pro Tag An jedem Tag dieses viertägigen Kunstprogramms lernen die Ferienkinder ein neueskünstlerisches Medium kennen und setzen damit eindrucksvolle Herbstmotive um.Indisch-Gelb, Orange, Karminrot und

Das Wolfsmädchen:Flucht aus der Königsberger Hungerhölle 1946
Lesung und Gespräch mit dem Autor Dr. Christian Hardinghaus und der Zeitzeugin Ursula Dorn. Moderation: Dr. Christopher Spatz, am Mittwoch, 11. Oktober 2023 um 18:30 Uhr. Eintritt: 5,00 € Im Frühjahr 1947 flüchteten Tausende ostpreußische Kinder nach Litauen, um demdrohenden Hungertod zu entkommen. Ein Teil dieser Kinder wurde später mit

Die erste evangelische Predigt in Königsberg am 27. September 1523
Vor 500 Jahren fand die erste evangelische Predigt in Preußen statt. Prediger war der sorbische Theologe Johannes Briesmann, der sich 1522 der Lehre Luthers angeschlossen hatte und in Wittenberg unter dem Patronat von Martin Luther zum Doktor der Theologie promovierte. Johannes Briesmann (31. 12. 1488 – 1. 10. 1549) wurde

Naturkundliche Höhepunkte im OstpreußischenLandesmuseum
Öffentliche Sonntagsführung mit Dr. Christoph HinkelmannSonntag, 1. Oktober 2023, 14.00 UhrMuseumseintritt zzgl. 1,50 €Das Gebiet des ehemaligen Ostpreußens war und ist bis heute ein an Natur reichesLand. Einmalige Landschaften, Tiere und Pflanzen in großer Zahl und deren Nutzungcharakterisierten die früher östlichste Region Deutschlands. Viele dieser Besonderheitensind auch in der Ausstellung

Die Kunst der Kügelgens
Sonntagsführung durch die Kabinettausstellung mit Dr. Eike Eckert am Sonntag, 24. September 2023 um 14.00 Uhr. Eintritt zzgl. 1,50 € Der Maler Gerhard von Kügelgen (1772-1820) war der wohl bekannteste Vertreter deran künstlerischen Talenten reichen Familie von Kügelgen. Er porträtierte deutscheGeistesgrößen wie Schiller, Goethe oder Herder und wurde später Professor

Eine Bach-Orgel für Riga – was ist darunter zu verstehen? DasWunderwerk Orgel einfach erklärt
Öffentlicher Vortrag mit dem Orgelbauer- und Restaurator Kristian Wegscheider im Rahmen der Eröffnung der 74. Carl-Schirren-Tage am Freitag, 22. September 2023 um 18.30 Uhr. Eintritt frei! Die im Juni 1989 in Dresden gegründete Restaurierungswerkstatt für Orgeln „KristianWegscheider“ hat in den über 30 Jahren ihres Bestehens mehr als 110 Orgelnrestauriert, rekonstruiert