News

Nachrichten aus Ostpreußen

Jonkendorf

Jonkowo – Jonkendorf Der Ort wurde am 12. November 1345 gegründet, als Bischof Hermann dem Dorf die Handfeste zu kulmischem Recht verlieh. Die hiesige Kirche ist Johannes dem Täufer gewidmet. Ursprünglich war sie ein Saalbau aus dem dritten Viertel des 14. Jhs. – 1375 geweiht. Im 16. Jh. fanden Umbauten

Weiterlesen...

Hirschberg

Jedzbark – Hirschberg Zu Ehren der beim Einmarsch der Sowjets Ende Januar 1945 ermordeten Dorfbewohner und anderer Kreisangehöriger, der ermordeten Fremdarbeiter und Kriegsgefangenen wurde am 14. Oktober 2001 auf dem Kirchplatz ein Findling als Gedenkstein eingeweiht. Mitglieder der Kreisgemeinschaft haben mit Spenden zur Realisierung des Projekts beigetragen. Der Stein trägt

Weiterlesen...

Groß Bertung

Bartag – Groß Bertung Bereits 1345 erhielt Groß Bertung seine Gründungsurkunde, die möglicherweise 1363 erneuert wurde, und für 1348 wurde die erste Nennung eines Pfarrers registriert. Klein Bertung fand im Zeitraum 1333 – 1342 urkundliche Erwähnung, als der ermländische Bischofsvogt Heinrich von Luter den prußischen Brüdern Gaude und Snaydape sowie

Weiterlesen...

Grieslienen

Gryzliny – Grieslienen Das Dorf erhielt 1358 seine Handfeste. Die Kirche aus Stein entstand 1573 – 1580 anstelle einer älteren Holzkirche, ist katholisch und wurde von Bischof Martin Kromer (1579 – 1589) dem hl. Laurentius geweiht. Der Holzturm ist ein Bau des 18. Jhs., Sakristei und Chor wurden erst 1933

Weiterlesen...

Gr. Purden

Purda Wielka – Groß Purden Die Handfeste des Dorfes von 1384 wurde 1503 erneuert. Eine Kirche St. Michael entstand um 1400. Aus dieser Zeit stammt noch der Unterbau des Turms, während der Oberbau aus Holz im 18. Jh. und dessen oberer Abschluss 1817 aufgesetzt wurden – Jahreszahl auf der Wetterfahne.

Weiterlesen...

Gr. Lemkendorf

Lamkowo – Groß Lemkendorf Im Dorf folgten mehrere Kirchenbauten aufeinander. Ein am 5. Juli 1748 von Bischof Stanislaus Grabowski (1698 – 1766) dem hl. Nikolaus und dem hl. Augustinus geweihtes Gebäude brannte mit besonderer Schädigung des Turms 1830 aus und wurde im Stil der Zeit wieder aufgebaut. Ausstattung: Hauptaltar vom

Weiterlesen...