News

Nachrichten aus Ostpreußen

Der Vorort Göttkendorf

Der Vorort Gutkowo – Göttkendorf, der ursprünglich als Dorf selbständig war, erhielt seine Handfeste am 14. 8. 1352. Lokator war der Pruße Godeken, nach dem das Dorf 1417 offiziell benannt wurde. Dieser Name wurde im Laufe der Zeit zu Göttkendorf. 1807 zogen die Franzosen bei der Eroberung Preußens auch durch

Weiterlesen...

Einige Vororte von Allenstein

Kortowo – Kortau Gut Nagórki – Bergenthal Jaroty – Jomendor Track – Trautzig: Gut Dajtki – Deuthen: Flugplatz und Friedhof Im Stadtteil Kortowo – Kortau, südwestlich des Zentrums an der Straße nach Olsztynek – Hohenstein, errichtete man 1883 – 1886 die einst weithin bekannte Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt. Heute ist auf

Weiterlesen...

Industrielle Entwicklung Allensteins

In der 2. Hälfte des 19. Jhs. hielt auh in Allenstein die industrielle Entwicklung der damaligen Zeit Einzug. Als Erstes entstand im südöstlichen Bereich der Stadt 1852 eine Brauerei, gegründet von August Blockhagen. Eine andere Brauerei, die von F. W. Hermenau, entstand im selben Jahr nahebei. Es folgten in der

Weiterlesen...

Verschiedene weitere Bauwerke in Allenstein

Das Amts- und Landgericht wurde 1878 – 1880 als Folge der preußischen Justizreform 1875 errichtet. Es war zuständig für die Kreise Allenstein, Osterode, Neidenburg und Ortelsburg. Die endgültige Struktur bekam der Gebäudekomplex nach dem Ausbau der Flügel 1896/98. Damals wurde auch das Gefängnis angefügt. In den 1970er Jahren brannten der

Weiterlesen...

Wehranlagen

Außer einigen Mauerresten, die man am Fuß des Kapitelschlosses und der Jacobskathedrale freigelegt hat, ist das “Hohe Tor” das letzte Überbleibsel der im 19. Jh. abgebrochenen Stadtmauer aus dem Mittelalter, gebaut um 1378, aber wohl erst 1507 erstmals urkundlich erwähnt. Zu dieser Wehranlage gehörten 3 Stadttore sowie einige Pforten und

Weiterlesen...

Altstadt-Markt

Im Zentrum der Altstadt liegt der Alte Markt. Die Bürgerhäuser um ihn herum brannten nach der Einnahme der Stadt 1945 ab. Ihre Fassaden wurden 1950 – 1955 in Anlehnung an ihr Aussehen in der Barockzeit wiederaufgebaut. Vier Häuser sind mehr oder minder original erhalten, davon eines mit Spitzbogenlauben. Das Haus

Weiterlesen...