News

Nachrichten aus Ostpreußen

Braunswalde

Braswald – Braunswalde Die große Kirche St. Katharinen im Ort ist 1894 – 1896 entstanden. Der Innenraum ist entsprechend neogotisch ausgestattet und ausgemalt von deutschen Künstlern Zepter und Brandt mit Szenen aus dem Leben der Heiligen und aus Ermlands Geschichte. Der Hochaltar ist von 1902, der dagegen ältere barocke Seitenaltar

Weiterlesen...

Alt Wartenburg

Barczewko – Alt-Wartenburg Eigentlich sollte die heutige Stadt Wartenburg 7 km weiter westlich am Wadangsee (jez. Wadag) entstehen. Auf dem 131 m hohen Kosakenberg, südlich des Ortes, errichtete man 1325, noch zur Zeit des Bischofs Eberhard von Neiße (1301 – 1326), unter der Leitung des bischöflichen Vogts Friedrich von Liebenzell

Weiterlesen...

Alt Schöneberg

Wrzesina – Alt Schöneberg Der Ort erhielt seine Handfeste 1352. Diese wurde 1557 erneuert. Ein Gutshaus soll angeblich bereits Ende des 13. Jhs. errichtet worden sein. Dessen Türme wurden nach Zerstörungen im 15. Jh. und in der 2. Hälfte des 16. Jhs. wieder aufgebaut. 1945 brannte der Herrensitz nieder, wurde

Weiterlesen...
Foto der Gutsfrau Maria Lingnau kurz vor der Flucht zur Erinnerung

Alt Allenstein

Stary Olsztyn – Alt Allenstein An der Stelle, wo sich später das kleine Gut Alt Allenstein erstreckte, dachte man zunächst an die Gründung der Stadt Allenstein, bevorzugte dann aber den jetzigen Standort 3 km weiter nördlich. Im 19. Jh. waren die Familien Dromtra und Martins die Eigentümer, von 1902 bis

Weiterlesen...

Der Allensteiner Fabrikant und Gutsbesitzer Max Lion

Ein Nachfahre von Max Lion, Herr Dr.-Ing. Siegfried G. Lion, übermittelte Informationen zu seiner Familie. Diese ist hugenottischer Abstammung und war immer konsequent evangelisch. Die Rückverfolgung der Familiengeschichte wurde bis zu einem Friedrich Christian Lion in Rheinsberg durchgeführt, der zu Zeiten des preußischen Kronprinzen Friedrich II dort gelebt hat. Zu

Weiterlesen...

Der Vorort Göttkendorf

Der Vorort Gutkowo – Göttkendorf, der ursprünglich als Dorf selbständig war, erhielt seine Handfeste am 14. 8. 1352. Lokator war der Pruße Godeken, nach dem das Dorf 1417 offiziell benannt wurde. Dieser Name wurde im Laufe der Zeit zu Göttkendorf. 1807 zogen die Franzosen bei der Eroberung Preußens auch durch

Weiterlesen...