Nachrichten aus Ostpreußen

Der masurische Maler Otto Schliwinski
Der Künstler bereiste die ganze Welt und würde überall auf Ausstellungen präsentiert, doch in seiner späteren Zeit fand er zu seinen Wurzeln in der masurischen Heimat zurück. Foto: Spirdingsee von Otto Schliwinski (Leksykon Kultury Warmii i Mazur)

Eine weitere historische Orgel in Masuren braucht Hilfe
Ein Hilferuf kommt aus Ktrzyn – Rastenburg von Bischof Pawe Hause. Die historische Orgel in der ev. Johanniskirche, der einstigen Polnischen Kirche, bedarf einer dringenden Reparatur. Foto: Orgel der Johanniskirche (Frejunde Masurens e. V.)

Erinnerung an den Königsberger Schauspieler und Intendanten Leopold Jeßner
Jeßner war einer der überragenden deutschen Theaterleute im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, galt als Vertreter der expressionistischen Bühnenregie und als Protagonist des politischen Theaters seiner Zeit. Foto: Neues Schauspielhaus Königsberg (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Der Künstler Alexander Kolde
Der expressionistischer Maler gilt seit 1920 als eigenwilliger Vertreter der deutschen Sezession in Königsberg und zählte zu den führenden Kräften in der ostpreußischen Künstlerschaft. Bild: Hohe Düne von Alexander Kolde 1930 (Ostpreußisches Landesmuseum Lüneburg)

Der Künstler Hans Orlowski aus Insterburg
Orlowski zählt zu den bedeutendsten Holzschneidern Ostpreußens. Foto: Hans Orlowski – Holzschnitt

Erinnerung an den Naturforschrer Karl Ernst von Baer
Er war einer der bedeutendsten Naturforscher der 1. Hälfte des 19. Jhs. und Professor an der Albertina von 1817 – 1834, später an der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg – Entdecker der menschlichen Eizelle, umtriebiger Forschungsreisender und Fischbiologe. Foto: Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg (Alex Florstein