Nachrichten aus Ostpreußen

Neuer Preussen Kurier
Die Weihnachtsausgabe 2020 der Heimatnachrichten für Ost- und Westpreußen in Bayern ist gerade erschienen – siehe hier.

Der Königsberger Heinrich August Winkler
Der Geschichtswissenschaftler zählt zu den profiliertesten Neuzeithistorikern Deutschlands. Sein zweibändiges Buch „Der lange Weg nach Westen“ (2000) gilt längst als Standardwerk. Foto: Heinrich Winkler (blue-news-org in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic license)

Erinnerung an den Baurat und Kriegsbuchautor Kurt Dieckert
Das Multitalent aus Allenburg, Kreis Wehlau, war Offizier, Architekt, Buchautor, Maler und zuletzt Baurat der Regierung in Hannover. Foto: Buchcover

Armin Müller-Stahl wurde 90
Auch wenn er schon so alt ist, steht das Geburtshaus von Armin Müller-Stahl in Tilsit am Ende der Lindenstraße erstaunlicherweise immer noch. Es ist ein vierstöckiger Jugendstilprachtbau mit Türmchen, Ziergiebeln und verschnörkelten Balkonen. Das Haus ist ziemlich verkommen, doch der Gouverneur der Oblast Kaliningrad will dessen Renovierung erzwingen. Foto: Geburtshaus

Der Maler und Bildhauer Richard Friese
Friese schuf viele Tierbilder, insbesondere aber bekannte Tierplastiken wie den berühmten Hirsch neben der Hubertuskapelle in Kaiserlich Rominten. Dieser und auch Hirsche von der nahen Hirschbrücke haben den Krieg überlebt und finden sich heute auf einem Spielplatz in Smolensk und als Portalfiguren eines Moskauer Sanatoriums. Foto: Kaiserliches Jagdschloss Rominten mit

Ostpreußisches Landesmuseum analog geschlossen und digital geöffnet
Weitere vorübergehende Schließung – digital ist das Ostpreußische Landesmuseum aber offen und sehr aktiv. Foto: Briefe aus dem 18. Jahrhundert aus Schloss Steinort (© Ostpreußisches Landesmuseum)