News

Nachrichten aus Ostpreußen

Mehr als nur Schimmelreiter, lange Wurst und Brummtopf –Bräuche in Ostpreußen

Vortrag im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“ von Hannah Janowitz am Dienstag, 16. Mai 2023, 14.30 Uhr. Ermäßigter Museumseintritt zzgl. 3,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Der Vortrag gibt anhand vieler Bilder und Erinnerungen von Zeitzeuginnen undZeitzeugen sowie Feldforschungsberichten einen Einblick in die vielseitigen undteilweise in Vergessenheit geratenen Bräuche

Weiterlesen...

Kuratorenführung durch die Ausstellung„Bilder von Königsberg“

Öffentliche Sonntagsführung mit Jan Rüttinger am Sonntag, 7. Mai 2023, 14.00 UhrMuseumseintritt zzgl. 1,50 € Der bekannte ostpreußische Fotograf Fritz Krauskopf (1882-1945) prägte mit seinenFotografien das heutige Bild des untergegangenen Ostpreußens und des altenKönigsbergs. Seine in der Ausstellung „Bilder von Königsberg – Blüte und Untergang.Der Fotograf Fritz Krauskopf (1882-1945)“ präsentierten

Weiterlesen...

Der Maler Franz Domscheit / Pranas Domšaitis

Führung im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“ mit dem ehemaligen Kustos Dr. Jörn Barfod am Dienstag, 2. Mai 2023, 14.30 Uhr. Ermäßigter Museumseintritt zzgl. 3,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Der Bauern- und Gastwirtssohn aus Cropiens am Kurischen Haff, Franz Domscheit (1880-1965), zieht durch die Welt von Königsberg bis

Weiterlesen...

Historische Ereignisse im östlichen Samland

Der 1867 in Fischhausen geborene Oskar Schlicht veröffentlichte 1922 in seiner Kunstanstalt für Farbenreproduktionen in Dresden die zwei Bände „Das westliche Samland – Ein Heimatbuch des Kreises Fischhausen“. 1927 folgte „Die Kurische Nehrung in Wort und Bild“ bei Gräfe und Unzer in Königsberg. Ein Buch über das östliche Samland, zu

Weiterlesen...

Kants 299. Geburtstag

Immanuel Kant wäre heute 299 Jahre alt geworden. Anders als in den vergangenen Jahrzehnten war es den deutschen Verehrern Kants, repräsentiert durch den Verein der Freunde Kants und Königsbergs, nicht möglich, Geburtstagsblumen auf seinem Grab am Dom niederzulegen und das zünftige „Bohnenmahl“ zu seinen Ehren in seiner Geburtsstadt zu zelebrieren.

Weiterlesen...