Nachrichten aus Ostpreußen

Landsmannschaft Ostpreußen in NRW
Im gerade erschienenen Rundschreiben Nr. 3/2020 der LO Landesgruppe NRW gibt es einen Video-Vortrag über Hermann Sudermann von Walter T. Rix, Literaturwissenschaftler und Historiker, Spiritusrector des Kuratoriums Arnau e.V., emeritierter Kieler Anglistik-Professor – siehe hier. Foto: Titelbild der Broschüe zum 90. Todestag von Hermann Sudermann 2018

Erinnerung an die Bildhauerin Hilde Leest
Die Königsberger Künstlerin war Schülerin von Stanislaus Cauer und Hermann Brachert. Foto: Skulptur „Wiedervereinigung“ (1962) von Hilde Leest (Beek100 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 Intrnational, 3-0 Unported, 2,5 Generic, 2.0 Generic, 1.0 Generic license)

Immanuel Kant und Ostpreußen
Führung im Rahmen der Reihe „Museum erleben“ mit Dr. Tim Kunze am Mittwoch, 28. Oktober 2020, 14.30 Uhr (Dienstag, 20. Oktober 2020 ist ausgebucht). Preis: 1,50 € zzgl. Museumseintritt. Foto: Immanuel Kant, Porträt von Gottlieb Doebler (© Ostpreußisches Landesmuseum)

Der Bildhauer Stanislaus Cauer
Dieser Künstler, der für Königsberg große Bedeutung erlangte, entstammte einer Künstlerfamilie, aus der 11 Bildhauer hervorgegangen sind. Einige seiner Königsberger Werke gibt es noch heute. Foto: Puttenbrunnen von Stanislaus Cauer 2017

Ostpreußischer Roman: Elliots Erbe – Gestüt Sommerroth
Zwei alte Gutshöfe und ein Familiengeheimnis, das bis in den zweiten Weltkrieg zurückreicht – der bewegende Auftakt zur Geschichte von Gestüt Sommerroth und seiner Bewohner. Foto: Buchcover Kindle

Der Architekt Volkwin Marg aus Königsberg
Zusammen mit Meinhard von Gerkan gründete er die Architektengemeinschaft Gerkan, Marg und Partner – gmp, das erfolgreichste Architektenunternehmen Deutschlands. Foto: Flughafen Berlin-Brandenburg (Peter Kuley in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)