Nachrichten aus Ostpreußen

Fritz Milkau
Dieser ostpreußische Bibliothekar war der Erfinder von Fernleihe und Verbundkatalog und revolutionierte damit das Bibliothekswesen in Deutschland. Foto: Eingang zum Kloster in Cluny aus der Sammlung von Fritz Milkau, angefertigt in der Photographischen Werkstatt der Preußischen Staatsbibliothek von 1926-1933 (Wikimedia, gemeinfrei)

Reise um die Welt
Neue Kabinettausstellung: Adam Johann von Krusenstern zum 250. Geburtstag – 26. September 2020 bis 31. Januar 2021. Foto: Ansicht des Peter-Paul-Hafens von der Seeseite (© Ostpreußisches Landesmuseum)

Robert Liebenthal
Er war in Königsberg ein vielfach im öffentlichen Raum tätiger Architekt, der u. a. den sogenannten Liebenthal-Flügel an die Universität anfügte. Foto: Liebenthal-Flügel (Kreisgemeinschaft Tilsit)

Konrad Steinbrecht
Der Oberbaurat, Kunsthistoriker und Konservator leitete die umfangreiche zweite Wiederaufbauphase der Marienburg von 1882 – 1921 und wurde damit weit über die Grenzen Ostpreußens hinaus sehr bekannt. Foto: Gesamtansicht der Marienburg von der Nogatseite (Polke, 2002)

Rudolf Wermke, ein ostpreußischer Industriepionier
Neben ganz großen Industrieunternehmern wie Ferdinand Schichau in Elbing gab es auch erfolgreiche mittelständische Unternehmer. So einer war Rudolf Wermke in Heiligenbeil, der den Grundstein für die bedeutendste Landmaschinenfabrik Ostpreußens legte. Foto: Rudolf Wermke

Hans Scharoun in Ostpreußen
Der berühmte Architekt entwarf nicht nur Bauten wie die Philharmonie und den Kammermusiksaal in Berlin oder die Ständige Vertretung der Bundesrepublik in der DDR, sondern wirkte auch beim Wiederaufbau Ostpreußens nach den Zerstörungen im 1. Weltkrieg mit. Foto: Haus in der Siedlung Bunte Reihe in Insterburg