News

Nachrichten aus Ostpreußen

Orgelkonzert am 28. 8. 2020

Der berühmte Kirchenmusikdirektor Prof. Dr. phil. Neidhart Bethke gibt am Freitag, 28. August 2020, ein weiteres Konzert auf der frisch restaurierten und erst kürzlich am 1. 8. 2020 eingeweihten Orgel in Warpuhnen – Warpuny im einstigen Kreis Sensburg. Wer gerade Urlaub in Masuren macht, ist herzlich eingeladen, an dem Konzert

Weiterlesen...

Erinnerung an den Maler und Graphiker Karl Leo Guttmann aus Memel

Als Kind des Memellands aus Memel hatte Karl Leo Guttmann naturgemäß eine enge Beziehung zur Kurischen Nehrung, und die prägte sein künstlerisches Schaffen. Er studierte 1935 – 1941 an der Kunstakademie in Königsberg, u. a. bei Eduard Bischoff und Alfred Partikel. Dann wurde er zum Kriegsdienst einberufen und kehrte erst

Weiterlesen...

Colmar Freiherr v. d. Goltz-Pascha

Der deutsche Feldmarschall hat wesentlich am Aufbau der türkischen Armee zum Ende des 19. Jahrhunderts mitgewirkt und war im 1. Weltkrieg aktiv am Kriegsgeschehen im Nahen Osten auf türkischer Seite beteiligt. Foto: Kaiser Wilhelm II. legte 1917 Blumen am Grab des Feldmarschalls v. d. Goltz im deutschen Botschaftspark in Konstantinopel

Weiterlesen...

Rudolf Siemering

Der ostpreußische Bildhauer schuf eine Fülle von Denkmälern, von denen einige auch heute noch den Betrachter erfreuen. Foto: Mozart-Haydn-Beethoven-Denkmal im Berliner Tiergarten 1904 (Eisenacher in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)

Weiterlesen...

140. Hilfstransport nach Ortelsburg

Unser Freund Werner Koepke, der der Stadt Szczytno – Ortelsburg eng verbunden ist, hat erneut zwei große Transporter mit nützlichen Dingen für soziale Einrichtungen, Textilien und Süßigkeiten für die Kinder auf den Weg gebracht und persönlich begleitet. Die Freude bei den Empfängern war sicher wieder sehr groß. Ein Bild sehen

Weiterlesen...

Erinnerung an Johanna Ambrosius

Sie war Volks- und Heimatdichterin, Autorin des ersten ostpreußischen Heimatliedes, feierte in ihrer Zeit große literarische Erfolge und ist heute fast vergessen ist – aber nicht ganz. Ihr Nachlass ging auf der Flucht verloren, aber ihr Grabstein steht heute vor der Kirche von Lasdehnen. Foto: Johanna Ambrosius vor 1905 (Wikimedia

Weiterlesen...