Nachrichten aus Ostpreußen

Erinnerung an den Buchautor Friedrich Borchert
Er wurde zwar in Berlin geboren, verlebte aber seine Jugend in Königsberg und fand in Ostpreußen den Stoff für sein Spezialgebiet: die Burgen des Deutschen Ordens. Foto: Buchcover

Simon Dach und die Kürbishütte
Dach wurde einer der bedeutendsten Dichter der Barockzeit, Mitgründer und Mittelpunkt des Königsberger Freundeskreises “Kürbishütte”, einer Gruppe renommierter und produktiver Dichter und Komponisten, von denen die Idee des Liedes “Ännchen von Tharau” geboren wurde Grafik mit einer Darstelllung der Kürbishütte (unbekannt in Wikipedia, gemeinfrei)

Thomas August Feddersen
Der im Land Nordschleswig vor 135 Jahren geborene und seinerzeit besonders in Ostpreußen renommierte Architekt war überregional bekannt für den Bau des Treudanktheaters in Allenstein. Foto: Treudanktheater heute

Einblick in die Vergangenheit Ostpreußens
Früher hieß das Land zwischen Weichsel und Memel Preußen und später Ostpreußen. Ursprünglich wohnten hier die baltischen Prußen. Diese wurden 1225 von Herzog Konrad I. von Masowien, einem polnischen Teilfürsten, und dem zu Hilfe gerufenen Deutschen Orden vertrieben. Foto: Rohbernstein von der Ostsee (Lämpel in Wikimedia Commons, licensed under the

Wily Rosenau
Der Bariton aus Angerburg gründete das international bekannte und erfolgreiche Rosenau-Trio. Foto: Willy Rosenau (Susanne Hagen)

Der Astronom und Mathematiker Friedrich Wilhelm Bessel
Auch wenn er nicht in Königsberg geboren wurde, entwickelte er sich als Professor an der Albertina und Leiter der Königsberger Sternwarte zu einem der bedeutendsten Repräsentanten der Hauptstadt Ostpreußens. Foto: Alte Postkarte der Königsberger Sternwarte (Wikimedia Commons, gemeinfrei)