Nachrichten aus Ostpreußen

Der Königsberger Pfarrer Hugo Linck
Während der Belagerung Königsbergs und nach der Eroberung der Stadt im April 1945 durch die Rote Armee blieb er bei seiner Gemeinde in der Stadt. Foto: Ehepaar Linck 1958 (Ingeborg Andresen, geb. Linck, in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license)

Der weithin vergessene nazi-kritische Maler Emil Stumpp
Emil Stumpp war in der Weimarer Republik ein ungemein erfolgreicher Porträtist vieler berühmter Zeitgenossen. Als er jedoch ein Bild von Hitler veröffentlichte, geriet er in Konflikt mit den Nazis, was ihn letztendlich das Leben kostete. Foto: Selbstprorträt 1930

Erinnerung an die Schauspielerin Marianne Hold
Die Ostpreußin war in den 1950er Jahren ein beliebter Star des Heimatfilms. Foto: Plakat eines Heimatfilms mit Marianne Hold

Daniel Gabriel Fahrenheit und sein Temperatur-Meßverfahren
Der Physiker Daniel Gabriel Fahrenheit war der Sproß eines nach Danzig ausgewanderten Zweigs einer reichen Königsberger Familie und gab der noch heute vor allem in den USA und England geläufigen Temperatur-Meßskala seinen Namen. Foto: Fahrenheits Geburtshaus in Danzig heute (Darpaw in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike

Besichtigung der neuen Sonderausstellung SIELMANN!
Ausstellungsbeginn ab dem 12. Mai 2020. Di bis So, 10.00 bis 18.00 Uhr. Foto: Heinz Sielmann bei Dreharbeiten zu seinem Film „Tiere im Schatten der Grenze“, 1988 (©Heinz Sielmann Stiftung)

Öffnung des Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung und des Brauereimuseums Lüneburg
Museumsöffnung am 12. Mai 2020. Foto: Außenansicht des Ostpreußischen Landesmuseums (© OL)