Nachrichten aus Ostpreußen

Erinnerung an den Künstler Waldemar Rösler
Der Landschaftsmaler war Wahlostpreuße. Er nahm sich 1916 in Arys das Leben, tief erschüttert vom Grauen des Krieges.. Foto: Waldemar Rösler, Landschaft bei Lichterfelde, 1912 (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Erinnerung an den Schriftsteller Karl-Heinz Jakobs aus der Elchniederung
Jakobs begann seine schriftstellerische Karriere als relativ linientreuer Intellektueller mit Schilderungen der sozialistischen Arbeitswelt, entwickelte sich jedoch immer mehr zum Regimekritiker, der letztlich die DDR verlassen musste. Foto: DVD-Cover

Preussen-Kurier Ausgabe 1/2020
Der neue Preussen-Kurier enthält ein Grußwort von Dr. Christean Wagner und bringt wieder viele Informationen aus Ostpreußen, Westpreußen und Danzig – sehen Sie hier. Foto: Hans-Jörg Froese „Frühling 2020 auf der Inselstadt Werder (Havel)“

Lorenz Grimoni hat Geburtstag
Der langjährige Leiter des Stadtmuseums Königsberg bis zu dessen Verlegung von Duisburg nach Lüneburg ist eine der prägenden Persönlichkeiten der Kreisgemeinschaft Königsberg und darüber hinaus Ostpreußens. Auch wir reihen uns in die sicher große Schar der Gratulanten ein. Foto: Lorenz Grimoni vor der Bild von Immanuel Kant von Gottlieb Doebler

Erinnerung an den Komponisten und Dirigenten Herbert Brust aus Königsberg
Er wurde vor allem weithin bekannt als Tonschöpfer des Ostpreußenliedes „Land der dunklen Wälder“. Foto: Herbert Brust, Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit

Genral Joachim Ernst von Görzke
Der kurbrandenburgische Edelmann aus der Märkischen Schweiz bei Berlin kämpfte im 17.Jahrhundert erst unter König Gustav Adolf auf schwedischer Seite im 30jährigen Krieg gegen Kaiser und Reich und half später dem Großen Kurfürsten, die Schweden aus Preußen zu vertreiben. Da es damals noch keinen Nationalismus gab, war das möglich. Bild: