Nachrichten aus Ostpreußen

Erinnerung an den masurischen Schriftsteller Herbert Reinoß
Reinoß hat viel dazu beigetragen, das alte Masuren in liebenswerter Erinnerung zu behalten. Foto: Buchcover

Wiedererstehende St. Adalbert Kirche in Amalienau
Der Gouverneur von Kaliningrad sorgt dafür, dass die Stadt attraktiver und schöner wird. Ein Beispiel dafür ist die Wiederherstellung der St. Adalbert Kirche, die nach dem Krieg für eine profane Verwendung zweckentfremdet worden war. Foto: aktueller Zustand des inneren Kirchenschiffes (Jörn Prekul, Königsberger Bürgerbrief, Winter 2019, S. 81)

Bischoff, Corinth und Mollenhauer
Öffentliche Sonntagsführung mit Jenke Eichhorn am Sonntag, 5. Januar 2020, 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Museumseintritt zzgl. 1,50 €. Bild: Ernst Mollenhauer, Blick auf Nidden, Öl, 1949 (© Ostpreußisches Landesmuseum)

Große Welt ganz klein – noch Plätze frei!
Winterferientage für Kinder von 6 bis 12 Jahren, am Freitag, 3. Januar, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Samstag, 4. Januar, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr. 4,00 € inkl. Material pro Kind und Tag. Foto: Minidiorama (© Ostpreußisches Landesmuseum)

Neue Ausgabe des Preussen Kurier
Die Weihnachtsausgabe 2019 des Preussen Kurier ist soeben erschienen. Es gibt Informationen über den neuen Landesvorstand in Bayern, ausführliche Betrachtungen zu Trakehnen und dem Ostmarken-Rundfunk sowie etliche Beiträge und Bilder rund um Ost- und Westpreußen und auch Pommern. Foto: Kirche St. Georg und St. Anna in Freudenberg – Radostowo, Kreis

Macht hoch die Tür, die Tor macht weit
Dieses bekannte Weihnachtslied schrieb Georg Weissel, der in Domnau geboren wurde. Anlass dafür soll ein Vorkommnis in seiner Heimatstadt gewesen sein. Foto: Kirche in Domnau