Nachrichten aus Ostpreußen

Das grüne Gold Hopfen, die Seele des Bieres
Vorstellen der Substanz(en), ohne die Bier keinen Geschmack hätte – im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben mit Dr. Christoph Hinkelmann und Rainer-H. Proschko am Dienstag, 15. Oktober 2019, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr, 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee, Tee und Gebäck). Foto: Florinius „Hopfenernte“ 1750 (Ostpreußisches Landesmuseum)

Wir malen unsere Stadt Kreativer Malworkshop in den Herbstferien für Kinder
Montag bis Freitag, 14. bis 18. Oktober 2019, tgl. von 10.00 bis 17.00 Uhr inklusive Mittagspause. Geeignet für Kinder von 9 bis 12 Jahren. Kostenfrei, inklusive Mittagsessen! Foto: Kinder malen (Keith Moreau in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribtion-Share Alike 2.5, 2.0, 1.0 Generic license)

Öffentliche Sonntagsführung: Ausgewählte Objekte, beleuchtet von verschiedenen Seiten
Eine Führung mit Petra Vollmer am Sonntag, 6. Oktober 2019, 14 Uhr. 1,50 € zzgl. Eintritt. Foto: Besucher in der Ausstellung (Ostpreußisches Landesmuseum)

Ännchen von Tharau wird 400 Jahre alt
Am 5. Oktober 2019 feiert man in Tharau, heute Wladimirowo in Nordostpreußen, den 400. Geburtstag von Anna Neander, die in dem berühmten Volkslied „Ännchen von Tharau“, das man gemeinhin dem Dichter Simon Dach zuschreibt, unsterblich geworden ist. Foto: Anke von Tharaw, vertont von Heinrich Albert, Königsberg 1646 (Wikimedia Commons, gemeinfrei).

Geschichte einer Liebe Freya. Ein Dokumentarfilm über Freya von Moltke
Die Filmemacher Antje Starost und Hans Helmut Grotjahn stellen den Film im SCALA Programmkino persönlich vor und erzählen von ihren Begegnungen mit Freya von Moltke in der Reihe „Nordöstliche Spuren im Kino“ am Mittwoch, 2.10.2019 um 19:00 Uhr im SCALA Programmkino, Apothekenstraße 17, 21335 Lüneburg. Eintritt 9,00 € / ermäßigt

Ein Blick in die Schatzkiste
Führung im Rahmen der Reihe „Museum erleben“ mit Julian Windmöller, Volontär, am Dienstag, 1. Oktober 2019, 14.30 bis 16.30 Uhr. Eintritt: 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck). Foto: Gedenkabzeichen eines Deutschbalten 1914 (Ostpreußisches Landesmuseum)