Nachrichten aus Ostpreußen

Erinnerung an den General der Befreiungskriege Graf Bülow von Dennewitz
In den Befreiungskriegen gegen Napoleon zählte er neben Feldmarschall Blücher und General York von Wartenberg zu den bedeutendsten preußischen Heerführern. Foto: Standbild des Generals F. W. Graf Bülow von Dennewitz von Christian Daniel Rauch (1822) in Berlin, Strasse Unter den Linden (Wiminedia Commons, gemeinfrei)

Erinnerung an den Schlagerkomponisten Werner Richard Heymann
Der Sohn einer großbürgerlichen Königsberger Familie schuf unvergängliche Filmmusik, die dem Publikum zu Gassenhauern und Ohrwürmern wurden wie “Ein Freund, ein guter Freund”, “Das gibt’s nur einmal”, „Das ist die Liebe der Matrosen“. Foto: Stadtgemeinschaft Königsberg

Dannenberger Hopfen Ein fast vergessenes Wichtiges
Vortrag von Ulli Stang am 12.Februar 2019, 18.30 Uhr. Eintritt: 5,00 €. Foto: Hopfen (Pixabay – Rita E./Ostpreußisches Landesmuseum)

Erinnerung an den Architekten Hanns Hopp
Er hat ab 1914 sehr intensiv in Königsberg gewirkt und ungemein schöne Bauten konzipiert, die teilweise den Krieg überlebt haben. Nach dem Krieg war er prominenter Architekt und Stadtplaner in der DDR. Foto: Funkhaus des Reichssenders Königsberg 1933 von Hanns Hopp (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Das ostpreußische Musiktalent Arthur Altmann
Er bereicherte als Organist und Lehrer das musikalische Leben in Königsberg, emigrierte als Jude nicht und fand auf der Flucht vor den Nazis im Samland sein – unbekanntes – Ende. Foto: Das innere der Burgkirche mit Blick auf die Orgel (Antonietti Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed in Wikimedia Commons, licensed

Neue Nachbarn Deutsche und Polen im Ermland und in Masuren nach 1945
Themenabend mit Beiträgen von Wolfgang Freyberg, Direktor des Kulturzentrums Ostpreußen und Gabriela Czarkowska-Kusajda, Journalistin und Historikerin am Mittwoch, 5. Februar 2020, 18:30 Uhr. Eintritt: 5,00 €. Foto: Neue Nachbarn (© Ostpreußisches Landesmuseum)