Nachrichten aus Ostpreußen

Vom Auftrag, ein Museum zu konzipieren. Die Jüdische Geschichte Königsbergs in Kaliningrad
Vortrag von Ruth und Michael Leiserowitz. Moderation: Prof. Dr. Joachim Tauber. Am Mittwoch, 10. Mai 2023 um 18:30 Uhr. Eintritt: 4,00 € Königsberg (heute Kaliningrad in Russland) war bis 1945 eine deutsche Stadt und daswirtschaftliche und kulturelle Zentrum Ostpreußens. Seit dem 16. Jahrhundert gab esdort eine jüdische Gemeinde. Nach der

Der Maler Franz Domscheit / Pranas Domšaitis
Führung im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“ mit dem ehemaligen Kustos Dr. Jörn Barfod am Dienstag, 2. Mai 2023, 14.30 Uhr. Ermäßigter Museumseintritt zzgl. 3,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Der Bauern- und Gastwirtssohn aus Cropiens am Kurischen Haff, Franz Domscheit (1880-1965), zieht durch die Welt von Königsberg bis

Historische Ereignisse im östlichen Samland
Der 1867 in Fischhausen geborene Oskar Schlicht veröffentlichte 1922 in seiner Kunstanstalt für Farbenreproduktionen in Dresden die zwei Bände „Das westliche Samland – Ein Heimatbuch des Kreises Fischhausen“. 1927 folgte „Die Kurische Nehrung in Wort und Bild“ bei Gräfe und Unzer in Königsberg. Ein Buch über das östliche Samland, zu

Kants 299. Geburtstag
Immanuel Kant wäre heute 299 Jahre alt geworden. Anders als in den vergangenen Jahrzehnten war es den deutschen Verehrern Kants, repräsentiert durch den Verein der Freunde Kants und Königsbergs, nicht möglich, Geburtstagsblumen auf seinem Grab am Dom niederzulegen und das zünftige „Bohnenmahl“ zu seinen Ehren in seiner Geburtsstadt zu zelebrieren.

Das Trauma Stalingrad – Eine Schlacht im Spiegel von literarischenTexten, Feldpostbriefen und Zeugenaussagen
Vortrag und Lesung mit Dr. Katja Schlenker und Prof. Winfrid Halder am Dienstag, 25. April 2023 um 18:30 Uhr. Eintritt: 4,00 € Am 2. Februar 2023 lag das Ende der Schlacht von Stalingrad 80 Jahre zurück. Begonnenhatte sie im Sommer 1942 mit dem Versuch der deutschen Wehrmacht auf Befehl Hitlersin

Ausstellungen und Veranstaltungen des OstpreußischenLandesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilungim Mai 2023
Ab dem 1. April 2023 wieder verlängerte Öffnungszeiten:täglich außer montags 10 bis 18 Uhr. Das gilt auch für das Brauereimuseum Lüneburg.——————————A) Ausstellungen – Mai 2023Noch bis 17. September 2023„Ich bin doch immer unterwegs …“ –Der Maler Franz Domscheit / Pranas Domšaitis (1880-1965)Franz Domscheit, litauisch Pranas Domšaitis, ist ein bedeutender expressionistischerKünstler.