Nachrichten aus Ostpreußen

Vom Leben in der Hansezeit
Öffentliche Sonntagsführung am Sonntag, 7. April 2019, 14:00 Uhr. Museumseintritt zzgl. 1,50 Euro. Foto: BesucherInnen in der Hanseabteilung (Ostpreußisches Landesmuseum)

Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa
Lesung mit Arno Surminski aus seinem neuen Roman aus der Zeit der napoleonischen Kriege. Veranstaltung am Mittwoch, 3. April 2019, 18:30 Uhr. Veranstaltungsort: Ostpreußisches Landesmuseum. Eintritt: 6 €. Foto: Arno Surminski (Ostpreußisches Landesmuseum)

Online-Unterhaltung und Casinos in Ostpreußen
Ostpreußen, das weite Land der vielen Seen mit seiner atemberaubend schönen Natur und einer bewegten Geschichte hat auch heute viel zu bieten. Historisch wertvolle Städte und Schlösser, eine abwechslungsreiche Landschaft, ansprechende Hotels und Unterkünfte und die Gastfreundschaft einer multi-kulturellen Gesellschaft machen Ostpreußen als Reiseziel äußerst attraktiv. Foto: Sonnenuntergang (Quelle: Pixabay)

Erinnerung an den Oberpräsidenten von Ostpreußen August Winnig
Der in Blankenburg im Harz geborene August Winnig war ein Sozialdemokrat und Gewerkschafter, der so weit rechts stand, dass er den Kapp-Putsch 1920 unterstützte und deshalb von allen Ämtern zurücktreten musste, als dieser niedergeschlagen war. Foto: August Winnig als Oberpräsident Ostpreußenes 1920 (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Bernstein ein Stoff voller Überraschungen
Führung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben mit Dr. Christoph Hinkelmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am OL, am Dienstag, 2. April 2019, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr, 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck). Foto: Schwebfliege im Bernstein (Carsten Groehn, Ostpreußisches Landesmuseum)

Beate Uhse das Recht auf Liebe
Ein Film von Hansjörg Thurn mit Franka Potente in der Titelrolle am Dienstag, 2. April 2019 um 19:00 Uhr in der Reihe „Nordöstliche Spuren im Kino“ im SCALA Programmkino, Apothekenstraße 17, 21335 Lüneburg. Einführung: Dr. Friederike von Natzmer. Eintritt: 7 €. Foto: Beate Uhse (Ostpreußisches Landesmuseum)