Nachrichten aus Ostpreußen

Georg Hermanowski wurde 100 Jahre alt
Der bekannte Schriftsteller hat ein umfangreiches Werk an Romanen, Erzählungen, Essays, Gedichten und Theaterstücken hinterlassen, dazu ein Unzahl von Übersetzungen vorwiegend aus dem Flämischen. Nach 1968 konzentrierte er sich auf seine Heimat Ostpreußen. Foto: Buchcover

Die Top-Sehenswürdigkeiten in Kaliningrad
Abgesehen von Moskau, St. Petersburg und Sotschi bleiben in Russland viele Städte eher im Verborgenen, einschließlich der wunderschönen Stadt Kaliningrad, die sich wirklich mehr Aufmerksamkeit verdient hätte. Foto: Kaliningrad,Kantinsel (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Der Philosoph und Theologe Friedrich Schleiermachen wurde vor 250 Jahren geboren
Ähnlich wie Kant musste auch der Schlesier Schleiermacher am Beginn seiner beruflichen Karriere einer Tätigkeit als Hauslehrer nachgehen. Das tat er bei den Grafen zu Dohna in Ottpreußen. Foto: Südflügel des Schlosses Finckenstein vor dem Krieg

Zogen einst fünf wilde Schwäne
In der würdevollen Gedenkstunde zum Volkrstrauertag im Bundestag mit Präsident Macron als Hauptredner wurde auch ein ostpreußisches Volkslied vorgetragen. Wer Text und Musik nicht präsent hat, möge auf „weiter“ klicken.. Foto: Fünf Singschwäne auf der Müritz (Frank Liebig in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Grmany

Trakehner Pferde lebendes Kulturgut aus Ostpreußen
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben mit Dr. Christoph Hinkelmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am OL am Dienstag, 20. November 2018, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr, 3,00 € zzgl. Eintritt (inkl. Kaffee und Gebäck). Foto: Sättel im Ostpeußischen Landesmuseum (OL)

Johannes Niemeyer Küsten und Städte. Bilder aus dem Baltikum
Ausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums in Kooperation mit der Galerie Wannsee Verlag, Berlin. Eröffnung: Freitag, 23. November 2018, 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Bild: Johannes Niemeyer, Fischerfrauen am Fischstand, 1943 (Galerie Wannsee Verlag)