Nachrichten aus Ostpreußen

Die Schwarze Kunst in Königsberg Druckgrafik an der Königsberger Kunstakademie im 20. Jahrhundert
Präsentation des Ostpreußischen Landesmuseums Lüneburg im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben am Dienstag, 2. Oktober 2018, 14:30 Uhr bis 16:30 UhrVeranstaltungsort: Neubau des Ostpreußischen Landesmuseums, Heiligengeiststraße 38, 21335 LüneburgEintritt: 10 € / ermäßigt 7 € (inkl. Kaffee und Gebäck)Bild: Norbert Dolezich – Mein Atelier in der Königsberger Kunstakademie 1943 (OL)

Erinnerung an den sozialdemokratischen Politiker Hugo Haase aus Allenstein
Er war zusammen mit August Bebel und Friedrich Ebert einer der Führer der SPD von 1911 bis 1916. Foto: Revolutionsregierung 1918: v.l.n.r. Emil Barth (USPD), Otto Landsberg (SPD), Friedrich Ebert (SPD), Hugo Haase (USPD), Wilhelm Dittmann (USPD), Philipp Scheidemann (SPD) (Wikipedia, gemeinfrei)

Am 27. September 1523, vor 495 Jahren, fand die erste evangelische Predigt in Preußen statt
Prediger war der sorbische Theologe Johannes Briesmann aus Cottbus, der sich 1522 der Lehre Luthers angeschlossen hatte und in Wittenberg zum Doktor der Theologie promovierte. Foto: Detail vom Grabmal Herzog Albrechts im Königsberger Dom

Aktuelles von der LO Landegruppe NRW
Die LO Landegruppe NRW hat ihr Rundschreiben Nr. 3/2018 ins Netz gestellt – sehen Sie hier. Foto: Gedenkstein in Frauenburg am Frischen Haff, dessen Aufstellung von Manfred Ruhnau initiiert worden war

Die polnische Wirtschaft boomt
Mindestens die polnischen Versicherungskonzerne gehören zu den besten Firmen in Osteuropa. Aber auch sonst sieht es gut aus. Lesen Sie hier. Foto: Gewerbeimmobilie in Olsztyn – Allenstein

Erinnerung an den Schauspieler Paul Wegener
Der Mime aus Westpreußen, aufgewachsen in Ostpreußen, war einer der großen Charakterdarsteller des deutschen Theaters und in vielen Filmen. Viele seiner Rollen wie Shylock, Nathan der Weise, Der Golem wurden gerühmt. Obwohl Wegener in dem Durchhaltesstreifen „Kolberg“ eine wesentliche Rolle übernommen hatte, war er ein Gegner des Nationalsozialismus, weshalb der