Nachrichten aus Ostpreußen

Die Ausnahmesportlerin Lilli Henoch aus Königsberg wurde vor 125 Jahren geboren
Die jüdische Sportlerin war mehrfache Deutsche Meisterin und Weltmeisterin, also eine Zierde des deutschen Sports. Dennoch wurde sie auf dem Weg ins KZ von der SS am 8. 9. 1942 erschossen. Foto: Stolperstein vor ihrem Berliner Wohnhaus (OTFW , Berlin, in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike

Lebenskosten in Polen
Der größte Teil Ostpreußens ist heute polnisch. Dort begeistert nicht nur die schöne Landschaft, die Alleen und die vielen Wassersportmöglichkeiten – man lebt dort auch preiswert. Sehen Sie die Statistik hier. Foto: Einzigartige Drehbrücke im Kanal von Lötzen

In Nordostpreußen werden 80.000 ha Land verpachtet
Wie Kaliningrad-Domizil berichtet, werden in der Oblast Kaliningrad landwirtschaftliche Flächen im Umfang von 80.000 Hektar an interessierte Landwirte verpachtet, die die meist brach lieenden Flächen wieder in Kultur bringen sollen – sehen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, 31. 8.2018). Foto: Brache nach 7 – 8 Jahren (Michael Schwarz in Wikimedia Commons, licensed

Erinnerung an den ostpreußischen Physiker Wilhelm Wien
Er war Vetter von Max Wien und erhielt den Nobelpreis für seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Physik. Foto: Wärmeabstrahlung eines Menschen im Infrarotbereich (NASA/IPAC in Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Wem gehört die Erinnerung an Ostpreußen?
Zu diesem Thema veranstaltet das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg aus Anlaß der Wiedereröffnung am 30.August 2018 um 18.30 Uhr verschiedene Vorträge. Unter den Referenten befinden sich Museumsdirektoren aus Tilsit, Heydekrug und Allenstein, Foto: ostpreussen-immobilien.de

Herzog Albrecht Friedrich, Ahnherr des Staates namens Preußen
Albrecht Friedrich war der einzige Sohn Herzog Albrechts. Man nannte ihn den „blöden Herrn“ wegen seiner Geistesschwäche, aber er war immerhin in der Lage, sieben Kinder zu zeugen. Seine älteste Tochter Anna heiratete den Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg und brachte Preußen in dessen Kurfürstentum ein. Später nannte sich der