Nachrichten aus Ostpreußen

Das noch existierende Vorburggebäude der Burg in Preußisch Eylau wird versteigert
Die Versteigerung findet am 29.August 2018 statt. Geboten werden kann ab einem Preis von 153.000 $. Interessenten haben bis zum 20. August Zeit, ihr Interesse beim Kaliningrader Regionalrat zu registrieren. Foto: Vorburggebäude Pr. Eylau (Arne Woest, 2008)

Kaltblutpferdezucht in Ostpreußen
Kräftige Pferde für den Einsatz im Krieg und in der Landwirtschaft wurden seit Beginn der Ordensherrschaft in Preußen gezüchtet. Zur Blüte gebracht wurde die Kaltblutpferdezucht erst in den letzten Jahrzehnten vor der Vertreibung, als 1914 von Dr. Dietrich Born das „Ostpreußische Stutbuch für schwere Arbeitspferde“ gegründet wurde. Foto: Ardenner Kaltblut

Dietrich Goldbeck aus Gumbinnen starb mit 104 Jahren
Er dürfte einer der ältesten Ostpreußen überhaupt gewesen sein und war bis zuletzt mit wachem Verstand gesegnet. Sein Herz hing an der Heimat und an Gumbinnen, und Dietrich Goldbeck hat viel dafür getan, dass Ostpreußen auch zukünftigen Generationen in Erinnerung bleibt. Foto: Dietrich Goldbeck an seinem 104. Geburtstag

Erinnerung an Ursula Enseleit aus dem Kreis Angerburg
Die vielseitige Künstlerin malte, fertigte Graphiken, schrieb Gedichte und arbeitete als Bildhauerin. Ihr bekanntestes Werk ist eine Bronzeskulptur, die im Rathaus von Bad Mergentheim steht. Foto: Cover ihres Gedichtbandes „Keitelkahn“ (Amazon)

Wolfgang Kapp wollte die Weimarer Demokratie stürzen
Der preußische Oberministerialrat und Generallandschaftsdirektor in Königsberg, Wolfgang Kapp, wurde in New York in eine wohlhabende und fortschrittliche bürgerliche Familie hinein geboren. Seine Jugend verlebte er in Amerika. Vielleicht machte ihn die Ferne zur Heimat besonders konservativ und national. Jedenfalls dachte er noch konservativer, als viele seiner Zeitgenossen, die die

Der Bismarckturm in Insterburg ist teilweise eingestürzt
Zu Ehren des Reichskanzlers Otto von Bismarck entstanden nach seinem Tod ein Vielzahl von Bismaarcktürmen, so 1913 auch einer in Insterburg. Der hatte sich nach dem 2. Weltkrieg auch einigermaßen über die Zeiten gerettet, zeigte zwar etliche Verfallsspuren, war aber noch präsent. Jetzt ist er wohl teilweise eingestürzt. Das meldet