Nachrichten aus Ostpreußen

Wolfgang Kapp wollte die Weimarer Demokratie stürzen
Der preußische Oberministerialrat und Generallandschaftsdirektor in Königsberg, Wolfgang Kapp, wurde in New York in eine wohlhabende und fortschrittliche bürgerliche Familie hinein geboren. Seine Jugend verlebte er in Amerika. Vielleicht machte ihn die Ferne zur Heimat besonders konservativ und national. Jedenfalls dachte er noch konservativer, als viele seiner Zeitgenossen, die die

Der Bismarckturm in Insterburg ist teilweise eingestürzt
Zu Ehren des Reichskanzlers Otto von Bismarck entstanden nach seinem Tod ein Vielzahl von Bismaarcktürmen, so 1913 auch einer in Insterburg. Der hatte sich nach dem 2. Weltkrieg auch einigermaßen über die Zeiten gerettet, zeigte zwar etliche Verfallsspuren, war aber noch präsent. Jetzt ist er wohl teilweise eingestürzt. Das meldet

Schloss Grünhoff bei Königsberg wird restauriert
Kaliningrad-Domizil zeigt in einem gelungenen Video den augenblicklichen Zustand der Restaurierung des Gutshauses und die Umgebung mit den Wirtschaftsgebäuden – sehen Sie hier. Foto: Schloss Grünhoff 1940 (Unser schönes Samland, 2017). Details zu Grünhoff siehe hier..

Opa Hoppenstedt starb vor fünf Jahren
Die Rolle des Opa Hoppenstedt, ins Leben gerufen von Loriot, verkörperte höchst anschaulich der Schauspieler Heinz Meier (17. 2. 1930 – 21. 7.2013), gebürtig in Perwissau in der Nähe von Königsberg. Er trat in einer großen Anzahl von Filmen auf, aber richtig berühmt wurde er durch die Zusammenarbeit mit Vicco

10. festlicher ökumenischer Ost – Heimatgottesdienst der GeO
Die GeO lädt zum 10. festlichen ökumenischen Ost – Heimatgottesdienst am Samstag, dem 28. 7. 2018 um 14.00 Uhr in das Ökumenische Gemeindezentrum St. Stephanus in Lüneburg-Kaltenmoor ein. Die Predigt hält Bischof Pawe Hause aus Ktrzyn/Rastenburg. Foto: Bischof Paul Hause

Sockel des Bessel-Denkmals entdeckt
Wie Kaliningrad-Domizil berichtet, wurde bei Baumanßnahmen unter Schutt der Sockel des einstigen Denkmals für den berühmten Astronomen gefunden, der einst vor der Königsberger Sternwarte stand – lesen Sie hier. Foto: Aufgefundener Sockel (Kaliningrad-Domizil)