Nachrichten aus Ostpreußen

Einladung zum Vortrag von Dr. Andreas Kossert
Dr. Kossert spricht am 7. September 2018 in der Kirche vor Sorquitten über Gedanken zur Geschichte Masurens. Den Text der Einladung finden Sie nachfolgend. Foto: Patronatsloge in der Kirche von Sorquitten (F.W. v. Oppeln)

Literatur: Klaus-Jürgen Liedtkes Roman Nachkrieg
Klaus-Jürgen Liedtke wurde 1950 in Enge/Nordfriesland geboren, aber ein Teil seiner Verwandten stammt aus Ostpreußen. In seinem neuen Buch erzählt er von seiner Kindheit als Sohn Vertriebener. Eine Rezension des Buches lesen Sie hier. Foto: Buchcover

Ausschreibung: Stadtschreiber in Allenstein 2019
Das Deutsche Kulturforum östlliches Europa schreibt in Zusammenarbeit mit der Stadt Allenstein und der Stiftung Borussia ein von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien dotiertes Stipendium eines Stadtschreibers/einer Stadtschreiberin in Allenstein aus. Details sehen Sie hier. Foto: Neues Rathaus in Allenstein

Unkonventionelle Reise nach Königsberg: auf einem Frachter
Weil durch Rationalisierung die Schiffsbesatzungen kleiner werden, werden auf den Frachtschiffen auch Kabinen frei. Zwei Deutsche nutzten diese Möglichkeit, um auf dem Container-Frachtschiff Neuenfelde von Bremerhaven nach Königsberg zu reisen. Die ursprünglich für Offizieren vorgesehenen Kabinen waren schlicht, aber die Verpflegung gut. Den Artikel sehen Sie hier (vermittelt von Walter

Eigenes Haus im südlichen Ostpreußen? Das sollte man beim Kauf beachten!
Sie haben Ihren Urlaub im Osten verbracht und bei der Fahrt durch das Land ein gemütliches Häuschen am Seeufer bemerkt oder Sie beneiden bloß Ihre Nachbarn, die jedes Jahr Sommerferien auf ihrem eigenen Grundstück in Masuren, Pommern und Schlesien verbringen, und Sie stöbern jetzt in unserem Portal, um etwas Geeignetes

Meilenstein bei der Rettung der Lehndorff´schen Erbbegräbniskapelle in Steinort
Am 14. Juli 2018 haben auf der Wanderschaft befindliche Zimmerleute von der Gesellschaft „Freie Vogtländer Deutschlands – Einheimische und reisende Bauhandwerker“ den Richtbaum auf den sanierten Dachstuhl der 1855 nach Plänen des bekannten Berliner Baumeisters Friedrich August Stüler erbauten Erbbegräbniskapelle gesetzt und zünftig Richtfest gefeiert. Foto: Zimmerleute Vitus Mändli, Malte