Nachrichten aus Ostpreußen

Der Ostpreuße Dieter Eichler aus Lötzen ist gestorben
Dieter Eichler, Vorsitzender der Kreisgemeinschaft Lötzen, ist im Alter von 84 Jahren gestorben – siehe hier. Wir drücken den Angehörigen und der Kreisgemeinschaft Lötzen unser tief empfundenes Mitgefühl aus. Manfred Höhne, ostpreussen.net Foto: Brunokreuz in Lötzen (Frank Schubert)

Wolfskinder in Masuren
Bisher hörte und las man von Wolfskindern in Nordostpreußen und Litauen. Es gab aber auch Wolfskinder im polnischen Teil von Ostpreußen, was eigentlich logisch war, und die kämpften genau so ums Überleben. Lesen Sie hier. Foto: Buchcover – Sonya Winterberg

Der Oberländische Kanal und die Geneigten Ebenen zwischen Elbing und Osterode
Die in Europa einmalige Technik, Schiffe über schräge Ebenen auf Schienenfahrzeugen über den Berg zu hieven anstatt Schleusen zu bauen, fasziniert Besucher Ostpreußens immer wieder und regt zu Berichten an wie hier. Hinzu kommt die Geschichte des beeindruckenden Reeders Adolf Tetzlaff auf dem Oberländischen Kanal, der wesentlich dazu beigetragen hat,

Eissegeln auf den Weiten der masurischen Seen
Die Anfänge des Eissegelns finden sich in Holland, wo sich auf diese Weise das winterliche Transportproblem auf den vielen Grachten lösen ließ. Aus dieser logistischen Notwendigkeit entwickelte sich im 19. Und 20. Jahrhundert ein beliebter Sport. Foto: Eissegeln auf dem Shwenzaitsee (Norbert Skowron)

Ostpreußische Adels-Sammlung Dohna-Schlobitten kommt nach Brandenburg
Die einzigartige ostpreußische Sammlung Dohna-Schlobitten kommt als Leihgabe ins Museum Schloss Doberlug (Land Brandenburg): Sie wird von 2019 bis 2029 im zu sehen sein und umfasst rd. 1.000 Objekte – darunter Gemälde, Grafiken, Bücher, Skulpturen, Möbel, Textilien, Silber, Glas und Porzellan. Trotz der Vielzahl ist es nur ein Bruchteil der

Gute Renditen in Zeiten niedrigster Zinsen
Die Nullzinspolitik der Europäischen Notenbank lässt wenig Spielraum für ordentliche Renditen. Als Alternative bieten sich Immobilien an, aber die sind in Deutschland inzwischen teuer und der Markt ist ziemlich leer gefegt. Ganz anders die Situation in Polen. Hier gibt es nicht nur genug Häuser und Grundstücke, es bietet sich sogar