Nachrichten aus Ostpreußen

Sittenbilder der Kantzeit. Von Menschenliebe, Reinlichkeitund anderen Tugenden
Bildvortrag mit Dr. Tim Kunze im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“Dienstag, 15. August 2023, 14.30 Uhr (nur noch wenige Plätze frei)Dienstag, 22. August 2023, 14.30 Uhr (Wiederholungstermin)Ermäßigter Museumseintritt zzgl. 3,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Bilder sagen mehr als tausend Worte – auch wenn es um vergangene Epochen geht.Anhand

Spannende Neuzugänge für das OstpreußischeLandesmuseum
Johann Ludwig L’Estocq (c Ol) Manche Schätze schlummern unbekannt in Privatbesitz. So war es auch bei diesenbeiden über 200 Jahre alten Portraits des Ehepaars L’Estocq, die seit Kurzem dieSammlung des Ostpreußischen Landesmuseums bereichern. Solche bürgerlichen Portraits sind im 18. Jahrhundert selten, noch dazu aus Ostpreußen. Und sie passenausgezeichnet zum neuen

Dünen, Kähne und ein Leuchtturm – Bilder von der KurischenNehrung
Öffentliche Sonntagsführung mit Dr. Jörn Barfod Sonntag, 6. August 2023, 14.00 Uhr. Museumseintritt zzgl. 1,50 € Ungewöhnliches Licht, hohe Dünen und das einfache Leben der Fischer faszinierteMaler seit dem späten 19. Jahrhundert. Sie suchten kleine, entlegene Orte auf,genossen Ruhe und Freiheit und wurden zum Malen angeregt. So auch im FischerdorfNidden

Not macht erfinderisch – Alltagsobjekte und Selbstversorgung in der Nachkriegszeit
Führung mit Dr. Eike Eckert im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“ Dienstag, 1. August 2023, 14.30 Uhr Ermäßigter Museumseintritt zzgl. 3,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) In der unmittelbaren Nachkriegszeit fehlte es an allem. Doch die Not machteerfinderisch: „Aus Alt mach Neu“ war das Motto, die Wiederverwertung oderNachnutzung von

150. Geburtstag des Diplomaten Rudolf Nadolny aus Ostpreußen
Rudolf Nadolny (12. 7. 1873 – 18. 5. 1953) wurde geboren in Groß Stürlack als Sohn des Gutsbesitzers August Nadolny und seiner Ehefrau Agnes Trinker, deren Vorfahren Mitte des 18. Jahrhunderts aus Salzburg nach Ostpreußen emigriert waren. Die alteingesessene Familie Nadolny wurde erstmals 1391 in Schöndamerau urkundlich erwähnt. Großvater Friedrich

Alltag in Ostpreußen – Eine Führung zu den volkskundlichenSchätzen des Ostpreußischen Landesmuseum
Führung mit Hannah Janowitz im Rahmen der Reihe Museum Erleben am Dienstag, 18. Juli 2023, 14.30 Uhr. Ermäßigter Museumseintritt zzgl. 3,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) In der Dauerausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums finden sich zahlreichekleine und große Objekte, die einen Einblick in die vielen verschiedenen Facetten destäglichen Lebens in