Nachrichten aus Ostpreußen

Wiedergeburt der Königsberger Synagoge
Gegenüber dem Dom und unmittelbar anschließend an das einstige jüdische Kinderheim entsteht an historischer Stelle erneut die Neue Königsberger Synagoge, wovon das nachfolgende Foto zeugt. Es wird nicht mehr lange dauern, bis die höchst wünschenswerte Rekonstruktion wieder den Stadtbild-Ausschnitt an diesem Ort prägt und an das fruchtbare Zusammenleben der Kulturen

Ausflug nach Cranz im April 2017
Bei schönstem Sonnenschein, aber durchdringendem Seewind und klarer Sicht wurde von den Freunden Kants und Königsbergs die alte Sommerfrische durchstreift. Es wurden neue Fotos gemacht und der Maler unter den Teilnehmern fing die Stimmung des Seebades mit der aufgewühlten Ostsee in einer Skizze ein, die wir Ihnen hier präsentieren. Die

Büste von Britta Bruns wieder in Königsberg
Von dem reichen Bestand an öffentlichen Skulpturen in Königsberg haben es etliche von ihnen bis ins heutige Kaliningrad geschafft. Manches dieser Kunstwerke findet auch den Weg zurück, wie neuerdings z. B. die Bronzebüste der Königsbergerin Britta von Zezschwitz, geb. Bruns, Tochter des medizinischen Direktors der Königsberger Kliniken, die Stanislaus Cauer

Die Kirche in Friedland/Ostpr. präsentiert sich farbenprächtig
Wer kräftige Farben liebt, wird die jetzige Farbgebung in der Friedländer Kirche mögen. Der ganze Ort Friedland vermittelt eine Aufbruchstimmung, und daran ist die orthodoxe Kirche maßgeblich beteiligt. Eine Reisegruppe der Freunde Kants und Königsbergs jedenfalls war vom Gesamteindruck der kleinen Stadt sehr angetan. Weitere Fotos und die Geschichte der

Vom Gutshaus in Groß Wohnsdorf blieb immerhin eine solide Ruine
Große Ländereien um Groß Wohnsdorf herum gehören inzwischen einem in Deutschland lebenden Russen, der die fruchtbaren landwirtschaftlichen Flächen verpachtet hat, u. a. an einen deutschen Landwirt, der darauf offenbar erfolgreich wirtschaftet. Neben dem Gutshaus steht noch die Ruine des ordenszeitlichen Turms eines Wildhauses, in dem Kant des Öfteren übernachtete. Wie

Neuerscheinung: Die Garnison in Königsberg/Preußen 1255-1945
Die Stadt Königsberg und die preußische militärische Tradition: Denis Dunajewski, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Museum Friedländer Tor in Kaliningrad, präsentiert sein exzellent bebildertes Buch mit Ansichten aus dem Militärleben in Königsberg in den Jahrhunderten bis 1945. Foto: Buchcover